Druckspiegel - News

FFI startet Nachwuchskampagne der Faltschachtelbranche

Der Fachverband Faltschachtel-Industrie e. V. (FFI) startet mit „BETTER BOX UP!“ die bislang größte Kampagne der Branche. Ziel ist es, Nachwuchstalente, Quereinsteigende und erfahrene Fachkräfte für die Faltschachtel-Industrie zu gewinnen und zu begeistern. Die Initiative zeigt die vielfältigen Karrierechancen, die Zukunftssicherheit der Branche und ihre gesellschaftliche Relevanz.

>>

Roto France Impression: Vorteile prozessfreier Kodak Sonora Platten

Roto France Impression ist ein Offsetdruckunternehmen, das sich auf die Herstellung qualitativ hochwertiger rückstichgehefteter und klebegebundener Zeitschriften und Kataloge spezialisiert hat. Das auf einem 40.000 m2 großen Gelände in Lognes, östlich von Paris, ansässige Unternehmen hat 118 Beschäftigte und gehört seit dem Jahr 2005 zur Groupe Maury Imprimeur. „Als eine führende Zeitschriftendruckerei sind wir strategisch günstig in der Nähe großer Verlagshäuser und Vertriebzentrem angesiedelt. Wir bieten unseren Kunden eine integrierte Dienstleistung, die alles umfasst, vom Eingang der Daten bis zum Versand der fertigen Druckerzeugnisse“, sagt Produktionsleiter Sylvain Roux.

>>

Ver.di fordert Paradigmenwechsel bei der Big-Tech-Regulierung

In der sich zuspitzenden Debatte um den Einfluss von Big-Tech-Plattformen fordert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Plattformbetreiber stärker in die Pflicht zu nehmen. Wie der aktuelle Abbau der Inhalte-Moderation bei TikTok Germany zeige, ziehen sich die Plattformen immer weiter aus der Verantwortung. Bislang werden Big-Tech-Plattformen rechtlich als bloße Mittler von Informationen behandelt, wodurch eine Haftungslücke entsteht. Doch die Drosselung politischer Inhalte bei Instagram, die manipulierte Reichweite der Posts von Elon Musk auf X oder die Privilegierung der AfD bei der TikTok-Suche im Zuge der Europawahlen 2024 sind nur einige Beispiele, die die potenziellen negativen Konsequenzen für die Gesellschaft verdeutlichen. Daher fordert die ver.di eine Neubewertung dieser Angebote.

>>

Zweite digitale Etikettendruckmaschine Domino N610i treibt Wachstum für Finlogic an

Finlogic, italienischer Etikettenhersteller und Anbieter von Kennzeichnungs- und Tracking-Systemen, hat in eine zweite digitale Etikettendruckmaschine Domino N610i investiert, um seine Etikettierungsprozesse zu verbessern und die Druckleistung zu steigern.

>>

Zeitfracht: Investition in Verpackungsmaschinen von Ranpak

Die Zeitfracht Medien GmbH setzt konsequent auf Automatisierung und Zukunftssicherheit ihres Logistikzentrums: Mit der Anschaffung von zwei hochmodernen Flap-It-Verpackungsmaschinen des Herstellers Ranpak investiert das Unternehmen einen siebenstelligen Betrag in die Optimierung der Verpackungsprozesse. Die Installation und Integration der Maschinen ins bestehende Warenwirtschaftssystem läuft aktuell auf Hochtouren, der Regelbetrieb startet stufenweise ab Anfang November und wird parallel zu den bisherigen Prozessen in die Produktion eingebunden.

>>

BEAT Robotics powered by Horizon GmbH

Horizon begleitet seit Jahren den Wandel in der Druckweiterverarbeitung von Stand-alone-Lösungen hin zu integrierten Inline-Systemen und dem vermehrten Einsatz von Robotik zur Automatisierung von Workflows. Mit der Gründung der Marke BEAT Robotics bündelt das Quickborner Unternehmen nun seine langjährige Erfahrung in der Automatisierung der Druckweiterverarbeitung und überträgt dieses Know-how auch auf neue Anwendungsfelder. Im Mittelpunkt stehen die Bereiche Intralogistik und Reinigung.

>>

Shengda Printing Technology investiert in zehn weitere Jetfire 50 Inkjet-Systeme

Shengda Printing Technology ist nach eigener Aussage das größte Web-to-Print-Unternehmen in China: Mehr als 95 Prozent aller Bestellungen kommen über das Internet, mit einer täglichen Kapazität von 80.000 Bestellungen. Seit einigen Monaten ist das Unternehmen zugleich der erste chinesische Anwender eines industriellen Jetfire 50 Inkjet-Systems der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg). Seit seiner Inbetriebnahme im Juni 2025 hat Shengda damit bereits über 10 Millionen Drucke produziert.

>>

Dialog von Industrie und Politik zeigt Wirkung

Am 15. Oktober 2025 hat die EU-Kommission angekündigt, Palettenumwicklungen und Umreifungsbänder im Rahmen zweier Delegierter Rechtsakte von den Wiederverwendungszielen des Artikel 29.2 und 29.3 der Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR) auszunehmen. Um den Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette grundlegende Orientierung und Hilfen rund um regulatorische Aspekte der Ladeeinheitensicherung zu geben, bereitet das dvi ein praxisnahes Informationspapier vor. Es sammelt Ergebnisse des Ausschusses Ladeeinheitensicherung, in dem Mitgliedsunternehmen aus der Lieferkette ihre Expertise einbringen.

>>

Canon Mastercraft Day in Krefeld: Exzellenz im professionellen Fotodruck

Im Headquarter von Canon Deutschland drehte sich am 21. Oktober alles um die Kunst des perfekten Drucks: Beim Canon Mastercraft Day kamen Canon Graphic Arts Druckpartner, Software- und Papier-Hersteller sowie professionelle Fotografen zusammen, um die Faszination und die technische Exzellenz hinter dem zertifizierten Mastercraft-Druckworkflow zu erleben.

>>

Bundestariftreuegesetz: BVDM kritisiert Eingriff in Tarifautonomie und unverhältnismäßige Bürokratie

Anfang November befasst sich der Bundestag mit dem Entwurf des Bundestariftreuegesetzes. In einer Stellungnahme anlässlich der öffentlichen Anhörung im Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales lehnt der Bundesverband Druck und Medien e.V. (BVDM) den Entwurf als inakzeptablen Eingriff in die Tarifautonomie und unverhältnismäßig bürokratisch ab. Auch die mit der geplanten Tariftreueregelung verbundene Benachteiligung von im Inland produzierenden Unternehmen ist aus Sicht des BVDM nicht hinnehmbar.

>>

Mehr als Oberfläche: ICON Glam verleiht Printprojekten Charakter

Mit der neuen Feinst- und Designpapierkollektion ICON Glam erfüllt IGEPA den stetig wachsenden Wunsch nach multisensorischer Markenkommunikation. Spannende Texturen laden zum Befühlen ein, während visuelle Effekte und ansprechende Farben die Blicke auf sich ziehen. Der Benefit? Mit der richtigen Papierwahl lassen sich sowohl der Wiedererkennungswert als auch die Markenwahrnehmung nachhaltig stärken – ob im Packaging, Editorial Design oder aber in der Unternehmenskommunikation.

>>

Herma schaltet digitalen GreenGuide frei

Praktisch jede Verpackung kann (noch) nachhaltiger werden – und Etiketten spielen dabei eine oft unterschätzte Rolle. Der neue und in dieser Form derzeit wohl einzigartige digitale GreenGuide von Herma zeigt mit wenigen Klicks, was Etiketten dazu beitragen können und welches Haftmaterial sich dafür eignet. Ob PET-Flasche, flexible oder faserbasierte Verpackung, ob Glas, Aluminium oder spezielle wiederverwendbare Behälter: Mit nur drei oder vier einfachen Vorgaben liefert der digitale GreenGuide auf der Website von Herma Haftmaterial eine aussagekräftige Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen.

>>