Seit dem 1. September 2023 verstärken drei neue Kräften das Deutsche Verpackungsinstitut e.V. (dvi). Mit Alexander Schmelzer als Projektleiter, Tanja Kriegs als Assistentin Events & Marketing und Maryam Mahmoudi als Assistentin Zahlungsmanagement will das dvi seinem gewachsenen Serviceangebot gerecht werden und die Zusammenarbeit mit seinen fast 250 Mitgliedsunternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette weiter intensivieren.
Nach der erfolgreichen Einführung von Authentifizierungslösungen setzt Koenig & Bauer den Weg zu weiteren digitalen Innovationen im Hochsicherheitsbereich fort. Mit dem Abschluss einer Partnerschaft mit Veracity Protocol verfolgt Koenig & Bauer das Ziel, gemeinsam Lösungen zur Echtheitsprüfung jeglicher Art von Druckerzeugnissen entwickeln zu können, ohne die Notwendigkeit, Merkmale hinzufügen zu müssen. Durch die Erweiterung bestehender Kompetenzbereiche um digitale Innovationen fügt sich der Entschluss zur Partnerschaft mit Veracity Protocol nahtlos in die Konzernstrategie „Exceeding Print“ ein.
Im September 2023 stabilisierte sich das saison- und kalenderbereinigte Geschäftsklima der deutschen Druck- und Medienbranche etwas. Sowohl die Geschäftslageeinschätzung als auch die Geschäftserwartungen hinsichtlich der nächsten 6 Monate waren im Vormonatsvergleich leicht positiv. Der vom Bundesverband Druck und Medien (bvdm) berechnete Geschäftsklimaindex stieg saison- und kalenderbereinigt um 1,7 Prozent im Vergleich zum August an. Mit 88,8 Punkten notierte der Index rund 5,9 Prozent über seinem Vorjahresniveau. Die anhaltende Auftragsschwäche sowie eine Verschlechterung der Ertragslage sorgen jedoch dafür, dass die Einschätzungen der Druck- und Medienunternehmer trotz leichter Zugewinne im September weiterhin überwiegend pessimistisch ausfallen.
Der Digitaldruck bleibt der lukrative Wachstumsmarkt in der Druckbranche weltweit. Mittlerweile entfallen bereits rund 20 Prozent des weltweiten Druckproduktionsvolumens (PPV) auf den Digitaldruck. Sein Wachstum beträgt jährlich rund drei Prozent. Mit der neuesten Generation der Versafire Linie bietet Heidelberg konsequent weiterentwickelte Digitaldruckmaschinen für den Akzidenzbereich. Damit vertieft das Unternehmen die Integration von Offset- und Digitaldruck und stärkt seine Marktposition im Digitalbereich weiter.
Canon EMEA wird vom Common Vulnerabilities and Exposure (CVE)-Programm als CVE Numbering Authority (CNA) autorisiert – ein starkes Zeichen dafür, dass Canon den Sicherheitsaspekten von Hard- und Software höchste Priorität zuordnet. Durch die Ernennung als CNA wird Canon autorisiert, Informationen über Sicherheitslücken zu indexieren und zu veröffentlichen, die Produkte betreffen, die von Canon und den angeschlossenen Softwareunternehmen in EMEA entwickelt wurden. Das beschleunigt den Prozess der Behebung von Schwachstellen erheblich.
Im gerichtlichen Sanierungsverfahren der druckpartner Druck- und Medienhaus GmbH gibt es eine Lösung. „Wir konnten einen MBO, einen sogenannten Management Buy Out, realisieren. Die Geschäftsführung führt also mit einem großen Teil der Belegschaft den Geschäftsbetrieb in einem neuen Unternehmen weiter. Daneben wurden zentrale Assets zu einem optimalen Preis an Investoren verkauft. Das versetzt uns in die Lage, die druckpartner-Gläubiger zu 100 Prozent zu befriedigen, was gläubigerseitig einen außergewöhnlichen Verfahrenserfolg darstellt“, sagt Rechtsanwalt Thomas Ellrich.
Kunden des Schweizer Software-Unternehmens uTraxx AG können künftig ihre Produktion direkt mit dem uTraxx-ERP-System verbinden. Möglich macht dies das Odeon Solution Ensemble von Tessitura. Die Kooperation der beiden Software-Unternehmen bringt für Druckunternehmen mehrere Vorteile. Dank der Livedaten aus der Produktion können Druckaufträge viel genauer geplant werden. Zudem wird durch die Erfassung von Maschinendaten eine präzise und zuverlässige Nachkalkulation von Aufträgen ermöglicht.
In einem Monat ist es soweit: Die Verleihung des Bayerischen Printpreises 2023 steht bevor. Dieses Jahr ist die Veranstaltung zu Gast in der Hochschule für Fernsehen und Film München. Die Jury hat die zahlreichen Einreichungen für den diesjährigen Printpreis mit fachkundiger Expertise und viel Begeisterung aus verschiedenen Blickwinkeln begutachtet und verglichen. Am Ende der gemeinsamen Beratungen wurden neun Unternehmen und Produkte für den diesjährigen Preis nominiert. Die drei Gewinner werden Ende Oktober im Rahmen der feierlichen Preisverleihung bekanntgegeben.
Mediaform hat sein Portfolio und demzufolge auch seinen Online-Shop mit einem weiteren Produkt-Segment komplettiert: Neben wissenswerten Informationen rund um das Thema RFID bietet das Unternehmen nun seit Anfang September nicht nur ein starkes Sortiment an RFID-Drucksystemen und RFID-Readern inklusive passendem Zubehör, sondern auch eine breite Vielfalt an RFID-Etiketten in unterschiedlichsten Ausführungen.
drupa
Der Ticketverkauf für die drupa 2024 hat begonnen. Unter dem Motto „we create the future“ stellt die drupa die Innovationskraft der Branche in den Mittelpunkt und bietet Zukunftstechnologien eine bedeutende Plattform. Zahlreiche Services unterstützen die bestmögliche Planung und den Besuch der Messe. Elf Tage lang wird hier alles zu sehen sein, was die Zukunft einer ganzen Branche prägt. Vom 28. Mai bis 7. Juni findet im kommenden Jahr die mit Spannung erwartete drupa nach acht Jahren pandemiebedingter Pause endlich wieder in Düsseldorf statt. Tickets sind ab sofort unter www.drupa.de verfügbar.
Ab Ende 2024 dürfen Druckprodukte in der EU nur noch in den Verkehr gebracht werden, wenn diese nicht mit Entwaldung oder Waldschädigung in Verbindung stehen. In einer Online-Veranstaltung informieren der Bundesverband Druck und Medien (bvdm) und Die Papierindustrie über die Umsetzung der neuen Regelungen.
Ricoh gibt bekannt, dass kommerzielle Druckdienstleister mit dem neuen digitalen Farb-Einzelblattdrucksystem der nächsten Generation, der Ricoh Pro C7500, ihre Druckproduktion mit intensiveren und präziseren Farben noch kreativer und vielseitiger gestalten können. Die Ricoh Pro™ C7500, die auf die Markteinführung der RICOH Pro™ C9500 vor einem Monat folgt, ist vielseitig einsetzbar und eine Weiterentwicklung erfolgreicher Technologien von Ricoh. Die Ricoh Pro C7500 wurde entwickelt, um kommerziellen Druckdienstleistern die flexible Anpassung an neue Produktionsumfelder zu ermöglichen.