Die Community der Intralogistik darf sich auf zwei Termine im Mai und Juni 2023 freuen: Die Fachmesse „Logistics & Automation“ verspricht spannende Einblicke vor allem bei zwei Trendthemen: Smart Logistics und Nachhaltigkeit. Die Standflächen in Dortmund (24.-25. Mai 2023) und Hamburg (14.-15. Juni 2023) sind nahezu ausverkauft.
Die Empack ist eine feste Größe in der Messelandschaft der Intralogistik und Verpackungstechnik. Als regionale Messe spricht sie die gesamte Verpackungsbranche an und beleuchtet ebenso umfassend wie intensiv die beiden aktuellen Top-Trends: Smart Packaging und Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit der zeitgleich stattfindenden Logistics & Automation bietet die Messe vom 14. bis 15. Juni 2023 ein kompaktes Gesamtbild der Prozesse am Ende der Produktionskette.
Dank einer positiven Entwicklung in allen Geschäftsbereichen steuert EyeC auf einen sehr erfolgreichen Abschluss des Geschäftsjahres 2022 zu. Der weltweite Experte für Druckbildkontrolle erwirtschaftete mit einem Rekordumsatzvolumen von 10 Millionen Euro eine Steigerung von ca. 20 Prozent zum Vorjahreszeitraum. Auch seinen internationalen Wachstumskurs setzt der Anbieter von Inspektionssystemen ungemindert fort: Weltweit konnte das in Hamburg ansässige Unternehmen seine Präsenz auf 24 Vertriebspartner ausbauen und ist damit in über 135 Ländern vertreten.
Frankfurt, Hamburg und München – das waren im November die Stationen der diesjährigen Switch World Tour. Rund 150 Teilnehmende aus Druckereien in diesen Metropolregionen folgten der Einladung von Enfocus und Impressed. In Präsentationen und Live-Demos erfuhren sie, wie sie die Prozesse in ihren Betrieben standardisieren und automatisieren können, um Effizienz und Produktivität zu steigern. Enfocus ist Entwickler der Switch-Plattform für die Workflow-Automatisierung. Impressed bietet mit dem Impressed Workflow Server (IWS) eine Lösung für die Automatisierung des PDF-Workflows in der Druckvorstufe. Das Unternehmen ist seit mehr als 20 Jahren Distributor für Enfocus in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die erste Runde der Tarifverhandlungen mit dem Zeitschriftenverleger-Verband (MVFP) für die knapp 5.000 Redakteurinnen und Redakteure an Zeitschriften ist am Freitag (11. November 2022) ohne Ergebnis vertagt worden. Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und die andere beteiligte Gewerkschaft DJV fordern eine Tariferhöhung um acht Prozent. Außerdem soll der Geltungsbereich des Redakteurs-Tarifvertrages auch auf Journalisten und Journalistinnen in den digital publizierenden Redaktionsbereichen ausgedehnt werden. Der Arbeitgeberverband MVFP hat kein konkretes Tariferhöhungsangebot gemacht, aber grundsätzliche Bereitschaft zur Erweiterung des Geltungsbereichs sowie zu Einmalzahlungen gezeigt.
Siemens entwickelt seine Industrial-Edge-Lösungen kontinuierlich weiter und stellte dazu auf der Messe SPS vom 8. bis 10. November in Nürnberg ein neues Industrial Edge Management System, ein optimiertes Lizenzmanagement sowie neue Geräte und Apps vor. Operational Technology (OT) und IT kommen damit in der industriellen Produktion immer näher zusammen und ermöglichen einen nahtlosen Datenfluss von der Feldebene bis in die Cloud.
Die Druckerei Butz & Bürker hat sich für das Print-MIS Keyline von Zaikio entschieden. Das Ergebnis: höhere Effizienz und verbesserter Kundenservice. Neben funktionalen Vorteilen wie der technischen Offenheit, der effizienten Kalkulation und der Betriebsdatenerfassung schätzt Geschäftsführer Thomas Karcher auch weiche Faktoren – die Servicefähigkeit des Herstellers und dessen Wertschätzung für die Kunden.
In Zeiten von vernetzten Industriesystemen und zunehmender Digitalisierung spielen Informations- und Cybersicherheit eine zentrale Rolle für Unternehmen. Auch aus der Druckindustrie sind automatisierte und digital vernetzte Prozesse nicht mehr wegzudenken. Um den Kunden den größtmöglichen Schutz ihrer Daten zu bieten, hat die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) ein umfassendes Managementsystem für Informationssicherheit aufgebaut. Dieses wurde nun von der DQS GmbH als externem Gutachter geprüft und nach der internationalen Norm ISO 27001 zertifiziert.
Wo stehen Unternehmen, wenn es darum geht, Daten aus Produkten zu erfassen und sie für die Entwicklung von neuen Produkten zu nutzen? Das haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in einer Studie untersucht. Ziel war es, Erkenntnisse über die Fähigkeiten und Kompetenzen von Unternehmen unterschiedlichster Größe und Branchen zu generieren. Der Fokus liegt dabei auf produzierenden Unternehmen.
Die 74. Frankfurter Buchmesse (19. - 23. Oktober 2022) erwies sich erneut als wichtigster internationaler Treffpunkt der Buch- und Medienbranche: Mit 93.000 Fachbesuchern (2021: 36.000) und 87.000 Privatbesuchern (2021: 37.500) war sie stark frequentiert. Über 4.000 Aussteller aus 95 Ländern präsentierten sich in den Hallen, im Literary Agents & Scouts Centre (LitAg) und an den neuen Workstations. Rund 6.400 Medienvertreter berichteten über die Veranstaltung. Das Literary Agents & Scouts Centre (LitAg), das Herz der Fachmesse, war mit mehr als 450 Arbeitsplätzen und rund 300 Agenturen überbucht.
Deutschlands mittelständische Unternehmen führen ihre Digitalisierung fort und sehen die digitale Transformation zunehmend als Chance für das eigene Geschäftsmodell. Die Corona-Krise wirkt dabei als Katalysator, der dauerhafte Veränderungen bewirkt hat: Viele Betriebe wollen die Digitalisierungsmaßnahmen, die sie während der Pandemie eingeführt haben, beibehalten. Das zeigt die jährliche Umfrage, die Star Finanz unter rund 10.500 deutschen Unternehmen durchgeführt hat. Zudem stellt sich heraus: Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen sehen Bedarf für ein höheres Budget für die Digitalisierung.
Trend Micro, Anbieter von Cybersicherheitslösungen, gibt eine neue Partnerschaft mit Pro-face by Schneider Electric bekannt. Das Unternehmen setzt damit seine Strategie fort, Industrie-4.0-Umgebungen und industrielle IoT-Projekte abzusichern. Industrie 4.0 steht für eine radikale Konvergenz von IT- und OT- (Operational Technology) Technologie, um Effizienz und Kosteneinsparungen in Produktionsunternehmen zu steigern. Sie setzt jedoch kritische Fertigungssysteme auch einem erhöhten Kompromittierungsrisiko aus, denn Software-Schwachstellen in Human-Machine-Interfaces (HMIs) tragen wesentlich zu einem erhöhten Cyberrisiko bei.