Der Bundesverband Druck und Medien e.V. (BVDM) fordert die EU-Kommission sowie die deutsche Bundesregierung mit Nachdruck auf, umgehend Klarheit über die Anwendung der EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) zu schaffen. Die EU-Umweltkommissarin Jessika Roswall hatte am 23. September 2025 eine mögliche Verschiebung der EUDR um ein Jahr ins Spiel gebracht. Der Starttermin war ursprünglich bereits für Ende 2024 geplant, wurde dann auf Grund unzureichender Vorbereitungen seitens der EU-Kommission auf Ende 2025 verschoben und soll nun wegen technischer Probleme bei der IT-Umsetzung erneut um ein Jahr auf Ende 2026 verschoben werden. Doch bislang fehlt dazu eine verbindliche Entscheidung. Die EU-Kommission lässt die Unternehmen aktuell im Regen stehen. Sie wissen nicht, ob sie ihre kostenintensiven Vorbereitungen fortsetzen oder vorerst stoppen sollen.
Das Buchhandelsunternehmen Thalia und Elanders Print & Packaging haben eine langfristig angelegte Kooperation bekanntgegeben. Im Fokus steht dabei der Betrieb eines hochmodernen Digitaldruckzentrums im neuen Thalia Omni-Channel-Hub, einem Produktions- und Logistikstandort im Gewerbegebiet gate.ruhr in Marl. Die beiden Partner schaffen damit die Basis für ein zukunftsweisendes Modell der Buchproduktion.
Die wirtschaftliche Lage des Mittelstands in Deutschland befindet sich weiter im Abwärtstrend. Die zaghaften Anzeichen für eine Stabilisierung im Vormonat waren nur von kurzer Dauer. Stattdessen schrumpft der Umsatz in allen Branchen und allen Bundesländern – nun auch in den mittelgroßen Unternehmen. Der DATEV Mittelstandsindex Oktober fiel saison- und kalenderbereinigt gegenüber dem Vorjahr um 2,7 Prozent auf 90 Punkte (2022=100). Für Prof. Dr. Robert Mayr, CEO der DATEV eG, steht fest: „Der Herbst stellt den Mittelstand nach der ausgebliebenen Sommerbelebung vor spürbare Herausforderungen: Umsatzrückgänge betreffen alle Branchen ohne Ausnahme. Der Reformstau geht der Wirtschaft an die Substanz.“
Am 25. und 26. Februar 2026 trifft sich die Branche zum zehnten Mal beim Colour Management Symposium (CMS) in München. Über 200 Teilnehmende werden zu dieser Veranstaltung erwartet. Das erste Symposium in seiner heutigen Form fand bereits 2008 statt, vor ganzen achtzehn Jahren. In diesen beinahe zwei Jahrzehnten hat sich das CMS der Fogra zum großen Branchenevent entwickelt, bei dem sich das Who’s Who des Farbmanagements aus aller Welt trifft.
Es ist eine Erfolgsgeschichte: Vor zehn Jahren vereinbarten die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) und MK Masterwork, chinesischer Hersteller von Weiterverarbeitungssystemen für den Verpackungsbereich, eine strategische Vertriebskooperation. In deren Rahmen vertreibt Heidelberg Hochleistungsstanzen sowie Faltschachtelklebe- und Heißfolienprägemaschinen von MK Masterwork außerhalb von China. Seither hat Heidelberg rund 1.500 von MK Masterwork produzierte Systeme bei Kunden in der ganzen Welt installiert. Jetzt ließen beide Unternehmen in einer gemeinsamen Jubiläumsveranstaltung am Hauptsitz von MK Masterwork in Tianjin mit rund 100 internationalen Kunden die Stationen ihrer langjährigen erfolgreichen Partnerschaft noch einmal Revue passieren.
Canon stellt mit der Colorado XL-Serie eine neue 3,4-Meter-Druckplattform vor, die die bewährten Stärken der Canon UVgel-Technologie konsequent erweitert. Die modulare, vor Ort aufrüstbare Lösung ist sowohl als Hybrid- als auch als Rolle-zu-Rolle-System verfügbar und kombiniert hohe Vielseitigkeit mit außergewöhnlicher Produktivität. Damit eröffnet sie Druckdienstleistern neue Möglichkeiten für flexible und starre Anwendungen – von Beschilderungen und Interior Design über Point-of-Sale bis hin zu Verpackungen.
HP führt gleich drei Innovationen für Anbieter von Großformatdruckdienstleistungen (PSPs) ein: den HP Latex FS70 W Drucker, das HP Latex Produktivitäts- Kit und den verbesserten HP PrintOS Production Hub. Diese Neuvorstellungen führen ein für HP bereits bisher sehr erfolgreiches Jahr fort: Im Frühjahr wurden bereits der HP Latex R530 Drucker sowie die Druckerserien HP Latex 730 und HP Latex 830 auf den Markt gebracht. Diese Lösungen stärken die Führungsposition von HP im Großformatdruck und kombinieren skalierbare Innovationen, nachhaltiges, hochwertiges Design und optimierte End-to-End-Workflows. Sie erlauben es Druckdienstleistern, in der sich wandelnden Arbeit der Zukunft erfolgreich zu sein.
Ende Juli hat UPM Pläne zur dauerhaften Einstellung der Papierherstellung an seinem Standort UPM Kaukas und die Verlagerung der Produktion gestrichener Papiere in Finnland nach Rauma bekanntgegeben. Die Mitarbeiterverhandlungen und Verhandlungen mit den Arbeitnehmervertretern sind nun abgeschlossen. Die Papiermaschine (PM 1) in Kaukas wird während des vierten Quartals 2025 dauerhaft geschlossen. Die Maschinenstillegung hat Auswirkungen auf 220 Personen. Durch die Schließung verringert sich UPMs Produktionskapazität an gestrichenen Papieren um jährlich 300.000 Tonnen.
Die EU-Verpackungsverordnung steht vor der Umsetzung, und mit ihr weitreichende Änderungen für Unternehmen der Druck- und Medienbranche. Um auf die neuen gesetzlichen Anforderungen frühzeitig und praxisnah vorzubereiten, lädt der Bundesverband Druck und Medien e.V. (BVDM) am 20. November 2025 zur Online-Veranstaltung infoKompakt „EU-Verpackungsverordnung“ ein.
Anwender der Bereiche (Heim-)Textil, Werbetechnik, Signage, Event und Messebau, Foto, FineArt, Druckvorstufe und Etiketten erfahren auf den Epson Production Days 2025 (28. und 29. Oktober 2025 im Epson Industrial Solutions Center in 40670 Meerbusch, Otto-Hahn-Straße 4), welche Möglichkeiten moderne Großformatdrucker von Epson in Verbindung mit den Lösungen ausgewählter Partnerunternehmen bieten. Experten eines jeden Unternehmens freuen sich dabei über Fragen zu und Diskussionen über jede Anwendung. Interessierte melden sich für die Production Days 2025 unter www.epson.de/productiondays an.
Mit der Einführung des DMD (Digital Micromirror Device) vom Typ DLP991UUV, der die bislang auflösungsstärkste Direct-Imaging-Lösung des Unternehmens darstellt, verbessert Texas Instruments die nächste Generation der Digital-Lithografie. Mit 8,9 Millionen Pixeln, einer Auflösung von unter einem Mikrometer und einer Datenrate von 110 Gigapixeln pro Sekunde kommt der Baustein ohne teure Maskentechnologie auf die Skalierbarkeit, Kosteneffektivität und Genauigkeit, die für das immer komplexer werdende Packaging erforderlich ist.
Im September 2025 zeigte sich eine leichte Aufhellung des saisonbereinigten Geschäftsklimas in der deutschen Druck- und Medienindustrie. Der vom Bundesverband Druck und Medien ermittelte saisonbereinigte Geschäftsklimaindex wies gegenüber dem Vormonat einen Zuwachs von 4,2 Prozent auf. Mit 89,4 Punkten lag der Index damit im September rund 0,8 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Während die aktuelle Geschäftslage von den Unternehmen etwas schlechter bewertet wurde als im August, verbesserten sich die Erwartungen für die kommenden sechs Monate spürbar. Diese positive Entwicklung der Geschäftserwartungen trug maßgeblich zur Erholung des Geschäftsklimas bei.