NEWS

(06.05.2014 / vlr)

Das zeigt die OE-A auf der LOPEC

Der OE-A Produkt- und Demonstrator-Wettbewerb zeigt im nunmehr vierten Jahr, was mit organischer und gedruckter Elektronik möglich ist. In vier Kategorien werden die Ideen auf der Messe LOPEC in Mu¨nchen prämiert. Dort stellt sich auch die neue OE-A Arbeitsgruppe „Organic Electronics Energy“ (OEE) vor.


Ein Fingertipp auf die Front des Ku¨chenschranks und das Licht geht an, das Wasser läuft, das Radio dudelt. Ganz ohne Kippschalter. Nur per Beru¨hrung. Was sich das Team des Spezialpapierherstellers Felix Schoeller da ausgedacht hat, ist neu in der Welt der organischen und gedruckten Elektronik. Die Experten haben Touch-Sensoren direkt in die Oberfläche eines Möbelstu¨cks integriert – gedruckt auf Spezialpapier, um genau zu sein, und dann mit einer Spanplatte laminiert. Von der im Schrank versteckten Technik ist auf der Oberfläche nichts mehr zu sehen.


Prototypen fu¨r Automobilindustrie, Beleuchtung und Funktionsoberflächen
Diese Anwendungsmöglichkeit von gedruckter Elektronik ist nur eine von vielen, die auf der LOPEC, der größten internationalen Fachmesse und Konferenz fu¨r diesen Bereich, gezeigt wird. Und es ist ebenfalls eines der Projekte, die zum Demonstratorwettbewerb der OE-A angemeldet sind. Neu in diesem Jahr ist der Preis fu¨r „Prototypes and New Products“. „Damit unterstu¨tzen wir den Markteintritt der organischen und gedruckten Elektronik“, sagt Dr. Klaus Hecker, Geschäftsfu¨hrer der OE-A.

Die Arbeitsgemeinschaft im VDMA organisiert die LOPEC gemeinsam mit der Messe Mu¨nchen.
Internationale Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen nehmen am jährlichen Wettbewerb teil, um ihre Ideen, Prototypen und Designs im Zusammenhang mit gedruckter Elektronik zu präsentieren. So sind diesmal Prototypen und Produkte aus den Bereichen Automobil, Beleuchtung, Funktionsoberflächen sowie Sicherheit- und Identifikation dabei. Die Einsendungen, insgesamt sind es 17, stellt die
OE-A auf ihrem Stand (ICM, B0, Stand 110) auf der LOPEC in Mu¨nchen aus.


Da gibt es zum Beispiel die elektronische Sicherheits-Ausweiskarte, die Plastic Logic (Großbritannien) entwickelt hat. Sie kann der Identifizierung und Zugangsberechtigung von Mitarbeitern oder auch Gästen eines Unternehmens dienen. Organische Transistoren ermöglichen einen du¨nnen und leichten Bildschirm auf dem Ausweis im Scheckkartenformat, das ein Bild des Besitzers anzeigt. Ein integrierter, gedruckter Datenspeicher ist wiederbeschreibbar. Fälschung und Übertragung an unbefugte Dritte ist nahezu unmöglich.
Dann gibt es da noch den Papp-Kaffeebecher (Holst Centre, Niederlande), der mittels gedruckter Sensoren die Temperatur des Getränks angibt und per LED zeigt, wann es optimal genießbar ist. Und da ist der Touchsensor von PolyIC (Deutschland). Die Technik kann nicht nur in Smartphones zum Einsatz kommen, sondern auch bei Ku¨chen- und Haushaltsgeräten sowie in Autos, bei denen Bedienelemente mit Touchfunktion denkbar sind.


OEE stellt Vision und Mission vor
Ebenfalls am Stand der OE-A und unabhängig vom Demonstrator-Wettbewerb zeigen Vertreter der Organic Electronics Energy (OEE), eine neue Arbeitsgruppe der OE-A, ihre Prototypen im Bereich organische Photovoltaik – zum Beispiel eine Solarfolie, die in das Dach eines Autos integriert ist oder eine Design-Lampe mit organischen Solarzellen in Form von Ahornblättern. Sie zeigt, dass Energiegewinnung formschön sein und in Gebäudefronten integriert werden kann.