NEWS

(16.06.2017 / saj)

Neue Europazentrale für Luftbefeuchtung

Unter dem neuen Namen Condair Systems hat der Spezialist für die Direkt-Raumluftbefeuchtung Draabe seinen neuen Standort in Norderstedt bezogen. Der 8500 qm große Neubau zeigt, wie ein gesundes Raumklima dank modernster Gebäudetechnik nachhaltig und Energie-effizient realisiert werden kann.

In weniger als einem Jahr Bauzeit ist direkt am Hamburger Flughafen das neue europäische Produktions- und Logistikzentrums der Condair entstanden. Mit rd. 700 Beschäftigten gilt die Schweizer Gruppe als der führende Hersteller von gewerblichen und industriellen Luftbefeuchtungsgeräten und -anlagen. Am neuen Standort in Norderstedt hat sie die Produktionswerke aus vier europäischen Ländern zusammengeführt. 
Zusätzlich ist auch die auf die Direkt-Raumluftbefeuchtung spezialisierte Draabe Industrietechnik GmbH in die neue Europazentrale gezogen. Dieses Unternehmen gehört bereits seit 2001 zur Condair-Gruppe und verantwortet ab sofort unter dem neuen Namen "Condair Systems GmbH" den Vertrieb der Direkt-Raumluftbefeuchtung für Deutschland und  Zentraleuropa.


Zum Bild: Condair-Inhaber Silvan G.-R. Meier (Mitte r.) und CEO Oliver Zimmermann (Mitte l.) eröffnen mit dem schleswig-holsteinischen Wirtschaftsminister Reinhard Meyer (r.) und dem Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Norderstedt  Marc-Mario Bertermann (l.) den neuen Condair-Standort.

 

In dem Gebäude werden auf rd. 8500 qm zunächst 130 Beschäftigte arbeiten, mittelfristig soll die Anzahl auf 200 steigen. Größter Wert sei auf die Einrichtung gesundheitsfördernder und innovativer Arbeitsplätze gelegt worden, heßt es. Für ein optimales Innenraumklima kämen Innovationen und Technik aus dem eigenen Produktportfolio zum Einsatz.


Neben einer dezentralen gasbetriebenen Dampfluftbefeuchtung mit integrierter Wärmerückgewinnung sind zusätzlich diverse Direkt-Raumluftbefeuchter in den Produktions- und Verwaltungsbereichen installiert.  Diese ermöglichen die Abdeckung von Befeuchtungsspitzen - z.B. im Winter - sowie die lokale Sicherstellung einer gesunden relativen Luftfeuchte zwischen 40 und 60%. Die Temperatur liegt ganzjährig zwischen 22 und 24° Celsius und wird über eine umschaltbare Heiz-/Kühldeckenanlage mit aktiver Nutzung der Gebäudemasse  geregelt.


Dass ein gesundes und behagliches Innenraumklima nicht mit nachhaltigem Bauen im Widerspruch steht, beweist der Blick auf die Energiebilanz des Gebäudes: Durch die Kombination von Geothermie, Photovoltaik und Gründach sowie einer optimierten Gebäudeautomation erreicht das Gebäude fast Passivhausstandard. Prognostizierte CO2-Einsparungen von ca. 100.000 kg/Jahr und ein Energiebedarf von 50% unter den Vorgaben der Energie-Einspar-Verordnung machen den neuen Standort auch zum Vorzeigeprojekt für nachhaltiges Bauen.