NEWS

(13.10.2016 / saj)

Senefelder tritt aus dem Schatten Gutenbergs

Während Johannes Gutenberg mit seiner Erfindung der beweglichen Lettern (1440) weltbekannt wurde, fristete Alois Senefelder (1771-1834) ein nicht so anerkanntes Dasein. Seine Bedeutung und die Erfindungen würdigt der gelernte Farblithograf Hanns-Peter Schöbel in einem neuen Buch.

Auf praxisnahe Weise werden die bekanntesten Techniken der Lithografie, des Steindrucks samt Druckpressen verknüpft. Auch die sozialen, politisch-wirtschaftlichen Umstände der Zeit um 1800, Senefelders bewegtes Leben und die Umbrüche bis zur Medientechnik werden beschrieben. Die großen Reisen mit Pferdekutsche und Schiff durch Europa kann man ganz nah miterleben. 


Technisch bedeutend sind aus seinen Erfindungen neben dem Farbbilderdruck die Reproduktionstechniken für den Druck, inkl. Punktier- und Rastersystem, der Umdruck sowie die Chromolithographie mit den Bildkorrekturverfahren hervorgegangen. Interessant sind auch die weniger bekannten Druckverfahren wie Notendruck, Kattundruck (Stoff), Blechdruck, Ölgemäldedruck, Mosaikdruck und nach 1900 vor allem der bis heute dominierende Offset. Das schließt Werkzeuge, Geräte, Druckfarben und Druckhilfsmittel ein. 
Alois Senefelder ist damit auch der Wegbereiter für die Zusammenführung von Text-/Bilddaten im Druck bis zur Medientechnik. Viele seiner Ideen dazu spiegeln sich als Fachgespräch im Buch wider.


So findet man auch den Abdruck von Senefelders frühestem Mehrfarbendruck (erste Inkunabel farbig), eine Übersicht über seine vielen Erfindungen, die Übergänge zu den anderen Druckverfahren (Lithografie - Klischee) inkl. der Korrekturmethoden. Auch die technischen Umbrüche bis hin zu Dr. Rudolf Hells Erfindung der elektronischen Reproduktionstechnik werden in Exkursen erläutert. Bemerkenswert ist der umfangreiche Anhang, u.a. mit den frühen Steindruckereien auf einer Europakarte.


Die Originalausgabe erscheint im Verlag Herder GmbH (Freiburg im Breisgau) Ende Oktober. Der Autor Hanns-Peter Schöbel ist Fachautor für die Geschichte der Reproduktions- und Drucktechnik. 173 Seiten, 78 meist farbige Abbildungen, HC/ ISBN 978-3-451-37750-1, 29,99 Euro (D).