LogiMAT
Fachkräftemangel und Kosteneinsparungen sowie Flexibilität durch skalierbare Systemkonzepte erzeugen einen Nachfrageboom bei der Lagerrobotik. Auf der LogiMAT 2023 präsentieren die Robotikspezialisten sowie Anlagenbauer, Systemintegratoren und Flurförderzeuge-Hersteller die aktuellen Lösungen für Flexibilität und Effizienzsteigerungen durch den Einsatz von Industrie- und Servicerobotern in der Intralogistik.
Wie konsequente Kreislaufwirtschaft gelingt, demonstriert Progroup an ihrem brandenburgischen Standort. Das Unternehmen produziert dort nicht nur äußert nachhaltig recycelfähige Papiere. Dank des eigenen Waste-to-Energy-Kraftwerks ergibt sich ein komplettes Zero-Waste-Prinzip. Davon zeigte sich auch Ministerpräsident Dietmar Woidke bei seinem Besuch beeindruckt.
Am Donnerstag, den 23. März 2023, um 18 Uhr laden die Internationale Gutenberg-Gesellschaft in Mainz e.V. und die Gutenberg Stiftung im Nachgang zum Tag der Druckkunst herzlich ein zu einer besonderen Ausgabe der abendlichen Vortragsreihe „Jour Fixe der Freunde Gutenbergs“ in der Gutenberg-Bibliothek des Gutenberg-Museums.
Im Sommer vergangenen Jahres nahm Edelmann Norderstedt eine Rapida 76 im Halbformat (Papierformat bis zu 605 x 720 mm) in Betrieb. Bei der Sechsfarbenanlage mit Lackturm und Auslageverlängerung standen moderne Produktions-Features im Vordergrund der Investition. Denn die neue Hochleistungsmaschine erweitert das Produktportfolio des Unternehmens um UV-Veredelungen im Inline-Prozess. Damit erhöht es seine Fertigungstiefe und bietet UV-Lackierungen an.
InterPack
Als Pionier bei elektrischen Kaltleim- und Heißleimventilen für industrielle Klebstoffanwendungen gibt Baumer hhs seinen Kunden seit Jahrzehnten Innovationen für die Optimierung von Produktionsprozessen an die Hand. Auf der diesjährigen interpack (4. - 10. Mai in Düsseldorf / Deutschland) stellt das Unternehmen auf seinem Messestand in Halle 18 (H10) unter dem Motto „Less is more – Saving resources with sustainable packaging solutions“ neueste Möglichkeiten für die Verbesserung der Nachhaltigkeit von Verpackungsanwendungen in den Vordergrund.
Zwei weitere professionelle Farb-Digitaldrucksysteme von Konica Minolta wurden mit der internationalen FograCert Validation Printing System (VPS) Zertifizierung ausgezeichnet. Die AccurioPress C7100/C7090-Serie erhält zusammen mit der AccurioPress C14000-Serie und der AccurioPress C4080-Serie die renommierte Branchenakkreditierung. Die Fogra, ein deutsches Forschungsinstitut für Medientechnologien, zeichnet Produktionsdrucksysteme aus, die auf der Grundlage messbarer Kriterien die Einhaltung von ISO-Standards nachweisen. Die Fogra stellte fest, dass die Konica Minolta AccurioPress C7100/C7090-Serie „alle Kriterien dieses Programms in den getesteten Konfigurationen erfüllt“. Die Druckmaschinen sind nun zertifiziert, wenn sie mit den optionalen EFI Fiery- oder Konica Minolta-Controllern betrieben werden.
Die dritte Runde der Tarifverhandlungen zwischen der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und dem Hauptverband Papier und Kunststoffverarbeitung (HPV) für die rund 100.000 Beschäftigten in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie (PPKV) ist ergebnislos zu Ende gegangen. „Die ver.di-Verhandlungskommission machte wiederholt deutlich, dass es aufgrund der anhaltend hohen Inflation eine deutliche prozentuale Erhöhung der Löhne und Gehälter braucht“, erklärte ver.di-Verhandlungsführer Frank Schreckenberg im Anschluss an die Verhandlungen am Dienstagabend in Berlin. Der Hauptverband Papier und Kunststoffverarbeitung (HPV) hatte in der dritten Verhandlungsrunde kein verbessertes Angebot vorgelegt.
Der Hauptverband Papier- und Kunststoffverarbeitung (HPV) e.V. und die Gewerkschaft Verdi setzten gestern ihre Tarifverhandlungen in der Papier, Pappe und Kunststoffe verarbeitenden Industrie in Berlin fort. Trotz rund achtstündiger Gespräche konnte in der dritten Verhandlungsrunde keine Einigung erzielt werden. Der HPV hatte sein verbessertes abschlussnahes Angebot aus der zweiten Runde bekräftigt, allerdings gab es keine zielführende Verhandlungsbereitschaft Verdis zu den einzelnen Angebotskomponenten - Inflationsausgleichsprämie, Entgelterhöhung und Laufzeit.
Verpackungsdruck neu gedacht: Im Fokus steht die Verpackungsdrucklösung Varioman, welche den Druckmarkt durch die bewährte manroland Goss Technologie in eine Druckzukunft mit Perspektive führt. So wartet die Rollenoffset-Technologie per se mit vielen nachhaltigen Aspekten auf, wie beispielsweise das Drucken mit lösemittelfreien Offsetfarben. Darüber hinaus treibt der renommierte Druckmaschinenhersteller auch das Thema biobasierter Verpackungsbarrieren im Kooperationsprojekt namens Green voran, um langfristig vermeidbaren Plastikmüll zu reduzieren.
Vom 14. bis 16. März 2023 trifft sich die Wellpappenindustrie gemeinsam mit der Druckindustrie zur 6. Ausgabe der CCE International auf dem Messegelände München. CCE International ist die erste Adresse der Branche, wenn es um die Beschaffung neuer Technologien für die Wellpappen- und Faltschachtelproduktion in Europa geht. Neben Messeständen und den beliebten Offenen Seminaren bietet die CCE International nun auch das frisch integrierte Messeangebot der InPrint Munich mit ihrem hochkarätigen Konferenzprogramm zu industriellen Druckanwendungen. Die CCE International findet parallel zur ICE Europe statt.
Vom 14. bis 16. März 2023 trifft sich die Industrie zur 13. Internationalen Fachmesse für Converting-Technologie in München. Mit einer Netto-Ausstellungsfläche von insgesamt 8.700 Quadratmetern und rund 340 ausstellenden Unternehmen aus 21 Ländern setzt die diesjährige ICE Europe ihre Erfolgsgeschichte als beliebtester Marktplatz der Branche fort. Hier dreht sich alles um zukunftsweisende Innovationen und profitable Geschäftsideen. Weitere Besucherattraktionen sind die Verleihung der prestigeträchtigen ICE Awards sowie die parallel stattfindende CCE International, einschließlich der beliebten InPrint Munich Konferenz. Mit nur einem Ticket erschließt sich ein einzigartiges Produktangebot für die Converting-, Papier- und Druckindustrie und ihre zahlreichen Zielmärkte.
Jahr für Jahr müssen Markeninhaber einen immer größeren Aufwand betreiben, um ihre Produkte vor Missbrauch zu schützen. Allein in die EU werden jährlich gefälschte Waren im Wert von rund 120 Milliarden Euro eingeführt, das entspricht etwa 6 Prozent aller Importe. Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten im Kampf gegen Fälschungen. Ein Beispiel dafür sind die kopiergeschützten, serialisierten ValiGate® Direct-Print-QR-Codes von Scribos, die im Standard-Druckverfahren direkt auf Labels oder die Produktverpackung gedruckt werden können. Durch die Partnerschaft von Scribos mit HP Indigo kann diese Technologie nun auch einfach auf HP Digitaldruckmaschinen weltweit genutzt werden.
(Ein Beitrag von Dr. Steffen Scheibenstock, Business Development Manager, Scribos)