Im Herbst vergangenen Jahres nahm bei der SDV in Dresden eine Rapida 106 X die Produktion auf. Bei dieser High-End-Mittelformatmaschine (max. Bogenformat 740/750 x 1.060 mm) handelt es sich um weit mehr als eine Bogenoffsetmaschine der neuesten Generation: Sie verfügt noch vor den Druckeinheiten über ein voll ausgestattetes Werk einer Rotationsstanze CutPRO X zum Rillen und Stanzen der Druckprodukte.
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) setzt ihre strategische Agenda konsequent weiter um: Im Rahmen der geplanten Standort- und Strukturoptimierungen veräußert das Unternehmen die Print Media Academy (PMA) in Heidelberg an eine luxemburgische Investmentgesellschaft. Ein entsprechender Kaufvertrag wurde unterzeichnet. Mit dem Verkauf macht Heidelberg den Weg frei für eine neue, zukunftsweisende Nutzung des Gebäudes an einem zentralen Standort in der Stadt.
Standards steigern die Wirtschaftlichkeit. Der Bundesverband Druck und Medien (bvdm) engagiert sich deshalb in nationalen und internationalen Normungsgremien bei der Entwicklung von Branchenstandards. In den letzten Wochen erschienen mehrere ISO-Normen für die Druckindustrie. Von herausragender Bedeutung sind dabei die Neuerungen bei den PDF-Austauschformaten. Darüber hinaus wurden Prüfmethoden zur Bildqualitätsbewertung und zur Beurteilung gedruckter Deckweiß-Schichten genormt.
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA ist am Forschungsprojekt „SEQUOIA“ beteiligt. Darin schaffen Partner aus Forschung und Industrie die Grundlagen für den gezielten Einsatz von Quantencomputern in der Wirtschaft.
Harald Horn (61), Director Corporate & Public Affairs bei Canon Deutschland, tritt zum 31.1.2021 in den Ruhestand. Nach 30 Jahren in den unterschiedlichsten Führungspositionen bei Canon in Deutschland und in den Europazentralen in Amsterdam und London, verabschiedet sich Horn nun aus dem Berufsleben. Seine Aufgaben übernimmt, zusätzlich zu seiner Rolle als Geschäftsführer der Canon Tochter cognitas, Dr. Oliver Fix (60).
Seit 14 Jahren bietet das Berufskolleg Kartäuserwall den Berufstätigen in der Druck- und Medienbranche in der Fachschule für Druck- und Medientechnik eine Weiterbildung an, die mit der Prüfung zum staatlich anerkannten Druck- und Medientechniker abschließt. Die fachlich sehr breit angelegte Ausbildung qualifiziert für den Bereich der mittleren Führungsebene in Betrieben der Druck- und Medienbranche, so beispielsweise im Bereich der Steuerung und Kontrolle der Produktion oder der Kundenberatung.
Der Papieratlas geht in eine neue Runde. Mit drei Wettbewerben suchen die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) und ihre Partner wieder die recyclingpapierfreundlichsten Städte, Landkreise und Hochschulen Deutschlands. Bis zum 31. März 2021 können Städte ab 40.000 Einwohnern, alle Landkreise sowie Hochschulen ab 1.000 Studierenden ihre Daten zum Papierverbrauch und zur Verwendung von Papier mit dem Blauen Engel einreichen.
Die Rotation der Grafschafter Nachrichten (GN) nimmt mit Jahresbeginn richtig Fahrt auf. Die Zeitungsgruppe Ostfriesland (ZGO) lässt seit dem 1. Januar alle Tageszeitungen und Anzeigenblätter in Nordhorn produzieren. Der neue Druckauftrag, der zunächst für fünf Jahre geschlossen wurde, umfasst die „Ostfriesen-Zeitung“ mit einer Auflage von 31.000 täglichen Exemplaren sowie den „General-Anzeiger“ für Südostfriesland mit einer Auflage von 9000 Exemplaren. Hinzu kommt noch ein kleinerer Druckauftrag für die „Borkumer Zeitung“. Viermal pro Woche laufen 1000 Exemplare durch die Rotation.
Die Eastman Kodak Company gibt den Abschluss einer Partnerschaft mit Pigment.inc B.V Europe für den Vertrieb von Kodaks Tinten der Kodacolor RDTG Serie für den Textildirektdruck (Direct to Garment, DTG) bekannt.
„Emotet war in den letzten Jahren stets eine der am weitesten verbreiteten Malware-Familien. Während sie in der Vergangenheit mit Homebanking-Betrug in Verbindung gebracht wurde, kam die Malware seit 2017 auch zur Verbreitung von Spam und sekundärer Schadsoftware zum Einsatz. Dies geschah unserer Ansicht nach im Auftrag einer begrenzten Anzahl von Gruppen, die Emotet als Malware-as-a-Service nutzten.“
Nach dem erfolgreichen Kartonfinder erweitert Berberich Papier nun das smarte Handfächer-Sortiment. Kompakt, praktisch, flexibel und mit einem haftenbleibenden Eindruck präsentiert sich ab sofort der neue Haftpapierfinder.
Während sich das Geschäftsklima in der deutschen Druck- und Medienbranche zum Ende des letzten Jahres aufhellte, trübte es sich im Januar coronabedingt sichtlich ein. Der vom Bundesverband Druck und Medien berechnete Geschäftsklimaindex fiel gegenüber dem Vormonat deutlich um saisonbereinigt 7,8 Prozent von 96,3 auf 88,8 Zähler. Im Vergleich zum Vorjahr vergrößert sich damit das Minus auf -9,7 Prozent. Nach wie vor liegt der Index aber über dem Corona-Tiefstand vom April 2020.