Vom 3. bis 5. Juni 2025 wird Metsä Board auf den UV Days in Nürtingen vertreten sein. Neben seinem extensiven Sortiment an leichtgewichtigen und hochwertigen Faltschachtelkartons, Foodservice-Qualitäten sowie weißen Kraftlinern, stellt das Unternehmen seinen Technical Service in den Fokus. Bei den UV Days handelt es sich um die weltweit größte Hausmesse für optische Systeme bei IST METZ, dem führenden Experten für UV, LED-UV, IR und Excimer. Vor Ort sein werden zahlreiche Aussteller aus der Druck- und Industriebranche.
Auf der Messe präsentiert Metsä Board Kartonqualitäten, die speziell dafür entwickelt wurden, mit weniger Material auszukommen, ohne dabei an Festigkeit zu verlieren. Für ihre Herstellung verwendet das Unternehmen frische Holzfasern aus Nordeuropäischen Wäldern, was die Produkte zudem ideal für hochwertige Drucke, Lackierungen und luxuriöse Veredelungen wie Folierungen oder Prägungen macht.
Vor Ort sein wird auch das Technical Service Team von Metsä Board, das sein umfassendes technisches Know-how zur Optimierung der Verarbeitungseffizienz und Verpackungsleistung mitbringt. So unterstützt der finnische Kartonhersteller seine Kunden dabei, den passenden Karton für bestimmte Endanwendungen auszuwählen, ihre Verpackungsleistung und -qualität zu optimieren und gleichzeitig die Produktivität zu steigern.
Mit im Gepäck hat Metsä Board auch seine kürzlich veröffentlichten LCA-Bewertungen*. Diese vom IVL Swedish Environmental Research Institute bestätigten Studien zeigen auf, dass sich das Kartongewicht und die Art der im Herstellungsprozess verwendete Energie auf den CO2-Fußabdruck auswirken.
Die Ergebnisse dieser Studien sowie Lösungsansätze, um Materialien auf fossiler Basis zu ersetzen und die Wiederverwertbarkeit von Verpackungen zu verbessern, sind auch der Schwerpunkt des Vortrags von Christian Ragg, Global Account Director bei Metsä Board. Er wird am 3. Juni um 12:30 Uhr eine Präsentation zum Thema „Towards recyclable packaging with reduced CO2 emissions“ halten. Der Vortrag findet auf Englisch statt und ist für alle Besucher*innen der Messe zugänglich.
* Die Bewertungen erfolgen auf Grundlage der verfahrenstechnischen und methodischen Anforderungen der ISO 14025 und sind mit den Normen ISO 14040 und 14044 konform. Als Systemgrenze der Studie wurde „Cradle-to-Gate + End-of-Life“ (von der Wiege bis zum Werktor + Ende der Lebensdauer) festgelegt, zur Bewertung der Klimawirkungen wurde die Methode „EF3.1 Climate Change – total“ verwendet. Die Daten zu den Klimawirkungen konkurrierender Materialien werden durch Sphera LCA for Packaging erhoben, wobei allgemeine Produkte auf dem europäischen Markt repräsentiert werden sollen. Auf der Webseite von Metsä Board können Sie in den technischen Bericht?und den dritten Verifizierungsbericht?Einblick nehmen.