NEWS

(22.05.2025 / sbr)

Kemna Druck Kamen optimiert Etikettenproduktion mit Digital Master 340

Der Etikettenmarkt unterliegt starken Veränderungen, von denen sowohl die Markenartikel- als auch die Etikettenhersteller betroffen sind. Die Markenartikelindustrie fordert zunehmend kleinere Druckauflagen und kürzere Lieferzeiten. Gleichzeitig sucht sie nach Wegen, Etiketten nachhaltiger zu produzieren. Wollen Etikettenhersteller diesen Herausforderungen gerecht werden, benötigen sie neue Produktionslösungen, die ihnen optimale Produktivität und maximale Prozesseffizienz ermöglichen.

Hochentwickelte Produktionssysteme sind heute digital vernetzbar. So können sie Daten bereitstellen, die sich für Prozessverbesserungen nutzen lassen. Zum Beispiel, um den Abfall in der Produktion zu verringern oder die Verfügbarkeit der Maschinen zu erhöhen. Um nutzbare Maschinendaten gewinnen zu können, müssen allerdings verschiedene technische Herausforderungen gemeistert werden – angefangen bei den Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Sensorik und der Hardware bis hin zur Komplexität der Analyse der erfassten Informationen. Ungeachtet dieser Herausforderungen haben sich zwei Arten von Daten als grundlegend erwiesen:

  • Die Live-Überwachung der Herstellung ermöglicht Produktionsverantwortlichen, bei unerwarteten Maschinenausfällen einzugreifen und den Tagesbetrieb so zu optimieren, dass die Wochen- und Monatszielvorgaben erreicht werden können.
  • Detaillierte Analysen der produzierten Aufträge – einschließlich Materialverbrauch, Abfall und durchschnittlicher Produktionsgeschwindigkeiten – erlauben Optimierungen bei Wiederholaufträgen und in der Ressourcen-Planung.

In der Etikettenproduktion von heute hängt die Rentabilität maßgeblich davon ab, ob die Verfügbarkeit der Maschinen optimiert, der Materialabfall verringert und Verbesserungspotenziale aufgezeigt werden können.

Bobst Connect: aus Maschinendaten Einsichten gewinnen

Die Cloud-basierte digitale Plattform Bobst Connect unterstützt Verpackungshersteller beim Treffen datenbasierter Entscheidungen und beim Optimieren ihrer Produktionsprozesse. Sie vereint Daten und digitale Services auf einer vollständig vernetzten Plattform, die Einblicke in die angebundenen Maschinen von Bobst erlaubt und mit ihrem integrierten Expertenwissen einen umfassenden Überblick über Produktionsprozesse und ihre Steuerung ermöglicht. Dabei bietet diese Plattform verschiedene wichtige Funktionen, die Verpackungsherstellern Mehrwert bieten – angefangen bei der Überwachung und Steuerung der Leistung ihrer Maschinen bis hin zum Berichtswesen mit Bobst Accucheck.

So ermöglicht die Funktion Equipment Monitoring die Live-Überwachung der Leistungskennzahlen der Maschinen. Zum Beispiel ihre Produktionsgeschwindigkeiten, die produzierten Laufmeter, die Makulatur und ihre Gesamtauslastung. Auf alle diese Daten kann auch aus der Ferne zugegriffen werden. So lassen sich mehrere Produktionsstandorte gleichzeitig überwachen.

Die Funktion Performance Management ermöglicht detaillierte Analysen, anhand derer Potenziale für Prozessverbesserungen aufgezeigt werden können. Diese decken grundlegende Leistungskennzahlen der Produktion und die Ursachen von Maschinenausfällen einschließlich ihrer Dauer und Häufigkeit ab. Die Maschinen von Bobst sind nativ mit Bobst Connect integriert. So braucht das Bedienpersonal keine Daten manuell einzugeben.

Bei den Druckmaschinen der Digital Master-Familie stellt das integrierte Accucheck-System von Bobst Prüfberichte zur Verfügung, die Verpackungsherstellern einen umfassenden Überblick über die Qualität ihrer Produktion erlauben.

So hilft diese Technologie Kemna Druck Kamen beim Einhalten enger Liefertermine

Druckdienstleister Kemna Druck Kamen hat Bobst Connect erfolgreich implementiert. Die digitale Plattform hilft dem 1971 in einer Garage gegründeten, inzwischen in dritter Generation von der Familie Heckmann geführten Unternehmen, den heutigen Herausforderungen an die Etikettenherstellung gerecht zu werden. Auf Basis seiner annähernd 50jährigen Praxiserfahrung hat sich dieses Familienunternehmen zu einem technisch führenden Druckdienstleister entwickelt.

„Schnelle Lieferungen zählen zu wichtigsten Leistungsmerkmalen, mit denen wir uns vom Wettbewerb abheben. Je nachdem liefern wir Bestellungen sogar am gleichen Tag aus“, erklärt Martin Heckmann, Mitgeschäftsführer bei Kemna Druck Kamen. „Das fordert unser Team in unserer Produktion enorm heraus, unsere Prozesse zu optimieren und unsere Arbeitsabläufe kontinuierlich zu verbessern.“

Bei der Digital Master habe man sich gefragt, wie man ihre Produktivität optimieren und maximal ausschöpfen könne. „Eine manuelle Erfassung der Maschinendaten wäre eine Herausforderung gewesen. Denn wir wollen unser Bedienpersonal nicht mit zusätzlichen Aufgaben wie regelmäßigen Dateneingaben sowie Analysen und der Pflege dieser Daten überfrachten“, so Heckmann.

Die Vorteile in der Praxis

Die Implementierung von Bobst Connect hat bei Kemna Druck Kamen im Tagesgeschäft entscheidende Vorteile mit sich gebracht. Heckmann: „Die Plattform zeigt uns, wie effektiv wir die Maschine nutzen. Das Equipment Monitoring gibt uns einen schnellen Überblick über ihren Status, ihre Produktionskennzahlen und ihre Auslastung. Das ist vor allem auch deshalb nützlich, weil wir bei Maschinenausfällen schnell eingreifen können.“

Das Performance Management hat sich insbesondere bei kleinen Auflagen als hilfreich erwiesen. So können bei Wiederholaufträgen die früheren Maschinendaten analysiert und für die Optimierung der Einstellzeiten genutzt werden. Dem Etikettenhersteller zufolge hat er sein Produktionsvolumen seit der Installation der Etikettendruckmaschine Digital Master 340 verdreifacht.

Die Maschine integrierte sich nahtlos in den vorhandenen Arbeitsprozess. „Für das Arbeiten mit Bobst Connect waren keine Schulungen erforderlich“, stellt Heckmann fest. „Sowohl das Dashboard als auch die Plattform sind leicht verständlich und nutzbar. Die Digital Master 340 stellt die benötigten Daten automatisch zur Verfügung. Für uns ist hier keinerlei zusätzlicher Aufwand entstanden.“

Ausblick

Bobst entwickelt diese Plattform auf Basis der Anforderungen von Verpackungsherstellern kontinuierlich weiter und arbeitet daran, eine reibungslose Kommunikation zwischen den Maschinen von Bobst und anderen Systemen in der Produktion zu ermöglichen. Für Etikettenhersteller wie Kemna Druck Kamen bedeutet Bobst Connect einen wichtigen Schritt hin zu einer vernetzten und datengesteuerten Verpackungsproduktion.

Indem Bobst Maschinendaten in nutzbare Informationen umwandelt, ohne Maschinenbediener zu belasten, hilft das Unternehmen Verpackungsherstellern, ihre Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten – indem sie ihre Effizienz verbessern, ihren Abfall verringern und ihre Produktionsprozesse optimieren.