Die Cardbox Packaging Gruppe, Anbieter von nachhaltigen Kartonverpackungen für die Lebensmittel-, Kosmetik- und Konsumgüterindustrie, investiert erneut in Spitzentechnologie der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) bzw. ihres Partners im Verpackungsbereich, MK Masterwork. Mit der Investition in eine neue Duopress 106 FCSB von MK Masterwork erweitert Cardbox seine Kapazitäten unter anderem für die Heißfolienprägung in der Weiterverarbeitung am Standort Wolfsberg (Österreich). Dort betreibt Cardbox Packaging bereits drei Hochleistungsstanzen vom Typ Mastermatrix 106 CSB, die durch modernste Volllogistiksysteme unterstützt werden.
Labelexpo
Besucherinnen und Besucher der Labelexpo Europe erleben hautnah, wie Konica Minolta mit modernster digitaler Etikettentechnologie die Zukunft des Etikettendrucks gestaltet. Am Stand von Konica Minolta (Halle 5, E61/5G60) auf der Messe Fira Gran Via in Barcelona vom 16. bis 19. September steht alles im Zeichen einer neuen Dynamik in der Druckproduktion – durch die perfekte Verbindung aus Technologie und Handwerkskunst.
Labelexpo
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) und Gallus werden auf der Labelexpo Europe 2025 (Stand 3E23-3E29) zwei neue Maschinenlösungen für die intelligente und vernetzte Etikettendruckproduktion vorstellen. Der Bedarf an kleineren Auflagen und kürzeren Durchlaufzeiten in der Etikettenbranche nimmt ständig zu und stellt Produzenten vor die Herausforderung, trotz einer komplexen Marktdynamik und sinkenden Margen ein hohes Maß an Produktivität und Rentabilität zu erreichen.
Der Bildverarbeitungsexperte Bi-Ber hat ein Kamerasystem zur Visualisierung von Prägungen auf reflektierenden Oberflächen entwickelt. Verschiedenartige Prägungen müssen sichtbar gemacht werden: Hoch- und Tiefprägung mit minimal 10 µm Höhenunterschied zum Trägermaterial und unterschiedlich große und feine Strukturen mit minimalen Strichbreiten von ca. 40 µm. Die Visualisierung dient zur Prüfung auf Anwesenheit und Vollständigkeit von geprägten Schriftzügen und Grafikelementen. Bi-Ber erhielt den Auftrag, nachdem Versuche mit einem 2D/3D-Laser-Wegmesssystem gescheitert waren. Die 3D-Technologie konnte die extrem flachen Prägungen nicht erfassen, und die 2D-Technologie hatte eine zu geringe laterale Auflösung. Bi-Ber entwickelte eine kosteneffiziente Lösung auf Basis von Standardkomponenten.
Labelexpo
Vom 16. bis 19. September 2025 wird die Labelexpo Europe erstmals in der spanischen Metropole Barcelona ausgerichtet – und die VPF GmbH & Co. KG, Spezialist für innovative Haftmateriallösungen, ist mit einem völlig neuen und großzügig gestalteten Messestand vor Ort dabei.
Die Jungdruck GmbH, in Radevormwald ansässiger Anbieter von Spezialetikettenlösungen für die Chemie- und Tierfutterindustrie, blickt positiv in die Zukunft. Anlass dafür ist die neue Firmen-Marke proteclabel, unter deren Namen innovative Mehrlagenetiketten entsprechend der sogenannten CLP-Verordnung angeboten werden. Diese besagt, dass trotz fehlenden Platzes auf Behältnissen umfassende Warnhinweise, Sicherheitsangaben und mehrsprachige Informationen veröffentlicht werden müssen. Gernot Jung, Geschäftsführer des Familienunternehmens: „Wir sind einer der wenigen Anbieter in Europa, die den Herstellern passende Lösungen für diese Herausforderung anbieten können.“
Neben kurz- und mittelfristigen Klimazielen hat sich die STI Group als aktuell einziges deutsches Verpackungsunternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitenden zum langfristigen Ziel von Netto-Null-Emissionen bekannt. Die ambitionierten Klimaziele der Unternehmensgruppe wurden jetzt offiziell von der Science Based Targets initiative (SBTi) validiert.
„Wir lernten die Flexcel NX Technologie über unsere spanische Schwesterfirma kennen. Unser CEO und unser Leiter der Grafik machten sich dort an Ort und Stelle ein Bild von der erzielbaren Druckqualität. Diese Qualität, die Art des Polymers und die einzigartige Oberflächenstrukturierung überzeugten uns sofort, ein Flexcel NX System anzuschaffen, das unser vorheriges System zur Plattenherstellung schnell ersetzte.“ So erinnert sich Gian Luca Zangheri, Grafikleiter des italienischen Verpackungsherstellers Netpack S.p.A., an die Investition in ein Flexcel NX System im Jahr 2016.
Metsä Board, europäischer Hersteller von Frischfaserkarton und Teil der Metsä Group, wird vom 23. bis 25. September auf der FACHPACK 2025 in Nürnberg vertreten sein (Halle 4A, Stand 116). Auf dieser wichtigen europäischen Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse wird das Unternehmen seine leichtgewichtigen Premiumkartons und 360-Grad-Services vorstellen. Besucher können sich vor Ort zudem über die laufende 60-Millionen-Euro-Modernisierung des Faltschachtelkartonwerks Simpele informieren, wo im Oktober 2025 eine neue hochmoderne Streichanlage in Betrieb genommen werden soll. Die Aufrüstung verspricht erhebliche Vorteile bei der Druckqualität und ermöglicht die Produktion leistungsstarker Verpackungen, die auch in den Regalen von Geschäften und Apotheken überzeugen.
Baumer hhs hat sein Xmelt-Produktportfolio für Anwendungen mit Schmelzklebstoffen um Heißleimschläuche mit Metallinnenseele erweitert, die im Vergleich zu herkömmlichen Kunststoffschläuchen eine in etwa dreifach längere Lebensdauer aufweisen. Darüber hinaus bringen die neuen DF Heißleimschläuche in Anwendungen mit Schmelzklebstoffen gleich mehrere weitere Vorteile mit sich.
Wie wird sich im Konsumgütergeschäft der Point of Sale verändern? Welche Herausforderungen bringt die Forderung der Politik hinsichtlich nachhaltiger Verpackungen mit sich? Und welche Auswirkungen haben Digitalisierung und Automatisierung auf den Verpackungsdruck? Ein hochkarätig besetztes Expertengremium mit zahlreichen Podiumsgästen aus internationaler Verpackungsunternehmen, Branchenverbänden sowie dem Handel und dem Technologiebereich suchte anlässlich der Feierlichkeiten zum 175-jährigen Jubiläum der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) in Einzelvorträgen und Paneldiskussionen Antworten auf diese und ähnliche Fragen. „Packaging Tomorrow“ lautete das Motto – wie sieht der Verpackungsdruck von morgen aus?
Auf Initiative des Deutschen Verpackungsinstituts e.V. (dvi) nehmen neun Fachverbände den 10. Tag der Verpackung am 17. Juni 2025 zum Anlass, zwei zentrale strukturelle Ursachen der aktuellen wirtschaftlichen Krise anhand konkreter Beispiele aus der Verpackungswirtschaft greifbar zu machen: zu viel Bürokratie und mangelhafte Regulierung. In einem gemeinsamen Positionspapier verdeutlichen sie, wie Fehlsteuerungen den Standort schwächen und viele der Herausforderungen für Unternehmen nicht allein durch globale Entwicklungen entstehen, sondern ihre Wurzel in der nationalen und europäischen Gesetzgebung haben. Darüber hinaus zeigen die Verbände zum Tag der Verpackung, was die Produkte und Dienstleistungen ihrer rund 1000 Mitgliedsunternehmen tagtäglich für Menschen, Wirtschaft und Umwelt leisten.