Verpackungsdruck

Flexibles Verpackungspapier von Koehler Paper gewinnt Pap'Award 2025

Das flexible Verpackungspapier „Koehler NexPlus® Seal Pure“ von Koehler Paper, Teil der Koehler-Gruppe, wurde im April bei der „La Nuit du Papier“ in Paris, die bereits zum dritten Mal stattfand, mit einem Pap'Award 2025 in der Kategorie Kreislaufwirtschaft ausgezeichnet. Mit dem heißsiegelfähigen Verpackungspapier hat die französische Kooperative „Coopenoix“ erstmals Walnüsse in Bio-Qualität im 500g-Beutel aus Papier verpackt. Das Besondere an der Verpackung: ein Sichtfenster aus Leinennetz, das Kunststofffenster oder -netze ersetzt. Verarbeitet hat die Beutel, die hohe Durchsicht und Festigkeit garantieren, der französische Converter Multisac.

>>

Empack 2025 in Dortmund

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, neue Verordnungen, Digitalisierung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz: Es gibt viele und große Themen, die in der gesamten Verpackungsbranche diskutiert werden. Die Empack bietet das richtige Forum dafür – zunächst in Dortmund (7.-8. Mai 2025) und vier Wochen später in Hamburg (3.-4. Juni 2025). Die Besucher können an beiden Standorten eine ebenso entspannte wie interessante Fachmesse für Industrie- und Transportverpackungen mit hohem Praxisbezug erwarten. Zusätzliche Synergien ergeben sich durch die zeitgleich stattfindende Logistics & Automation. In Hamburg ist die Empack erstmals sogar Teil eines Messe-Trios mit der all about automation.

>>

Edler Auftritt für Trüffelpralinen und Co.

Das Basler Traditionsunternehmen Läckerli Huus steht seit vielen Jahren für feinste Schweizer Confiserie. Handgemachte Köstlichkeiten wie das berühmte Basler Läckerli, feine Schokoladen und erlesene Pralinés versprechen höchste Genuss-Momente. Mit genauso viel Präzision, Liebe und Know-how sind die beiden passenden Verpackungslösungen der STI Group konzipiert, die aus dem ungarischen Faltschachtelwerk des internationalen Familienunternehmens stammen.

>>

Erstmals Goldmedaille für Herma bei EcoVadis

Nach zwei Silbermedaillen in den Vorjahren konnte Herma beim Nachhaltigkeitsaudit von EcoVadis erstmals eine Goldmedaille erzielen. Damit gelang dem auf Verpackungs- und Produktkennzeichnung spezialisierten Unternehmen mit Hauptsitz in Filderstadt der Sprung unter die besten 5 Prozent der in den letzten 12 Monate von EcoVadis auditierten Unternehmen. EcoVadis ist ein weltweiter Anbieter von Nachhaltigkeitsaudits. Rund 150.000 Unternehmen in 185 Ländern haben dort inzwischen ein Audit durchführen lassen.

>>

STI Group nimmt Kaschiertechnologie der neuesten Generation in Betrieb

Mit der Investition von 8 Mio. Euro in eine neue Hochleistungs-Kaschiermaschine im Jahr 2024 stärkte die STI Group ihre Innovationskraft in der Herstellung von besonders effizienten, ressourcenoptimierten und CO2-sparenden Verpackungen. Zu Jahresbeginn 2025 hat die neue Kaschiermaschine, die am Verpackungsstandort Lauterbach installiert wurde, den Betrieb erfolgreich aufgenommen.

>>

MetsäBoard Classic FBB überzeugt durch bessere Bedruckbarkeit und geringeren CO2-Fußabdruck

Metsä Board, ein Unternehmen der Metsä Group, bringt eine verbesserte Version seines MetsäBoard Classic FBB auf den Markt. Damit treibt es die Branche „mit einer so hohen Druckqualität und einem so niedrigen CO2-Fußabdruck wie noch nie“ voran.

>>

Partnerschaft von Leonhard Kurz und Bobst hebt Heißprägeveredelung auf ein neues Level

Leonhard Kurz, ein international agierender Spezialist für Dünnschichttechnologie, hat eine hochmoderne Novafoil 106 H Heißprägemaschine in seiner Anwendungstechnik in Fürth installiert und vertieft dadurch seine Partnerschaft mit Bobst, einem Anbieter für Veredelungsmaschinen. Mit der hochspezialisierten Heißprägemaschine wollen beide Unternehmen Entwicklungen vorantreiben und die Möglichkeiten für Verpackungsveredelung revolutionieren.

>>

InterPack

Interpack 2026 ist ausgebucht – Hot Topics stehen fest

Mit gut einem Jahr Vorlauf sind die Weichen für die interpack gestellt: Mit den Themen Smart Manufacturing, Innovative Materials und Future Skills stehen die Hot Topics fest und spiegeln die drängendsten Herausforderungen und Innovationstreiber der Branche wider. Die Besucherinnen und Besucher können sich wieder auf ein ausgebuchtes Messegelände freuen.

>>

Barriere-Verbundfolien - Der Expertentreff 2025

Am 1. und 2. Juli 2025 lädt Innoform zur renommierten Tagung „Barriere-Verbundfolien – Der Expertentreff“ in die SKZ-Modellfabrik in Würzburg ein. Im Fokus stehen Monomaterialien, innovative Herstellungsverfahren und Barriere-Beschichtungen auf Folie und Papier. Teilnehmende erhalten wertvolle Einblicke in zentrale Nachhaltigkeitsthemen und die wichtigsten Innovationstreiber im Bereich Barrierefolien.

>>

Labelexpo

Technologie und Gesetzgebung im Fokus

In weniger als einem halben Jahr wird die Labelexpo Europe am neuen Standort in Barcelona stattfinden. Für den Druckfarbenspezialisten Zeller+Gmelin GmbH & Co. KG aus Eislingen ist das ein Anlass, um auf diese Leitmesse des Etikettendrucks vorauszublicken. Dabei zeichnen sich vor allem zwei einflussreiche Entwicklungen ab. Die erste ist der Wandel von der klassischen UV-Härtung zur LED-UV-Technologie und die zweite der zunehmende Einfluss gesetzlicher Maßnahmen. Für beide wird das Unternehmen während der Messe Lösungen präsentieren.

>>

Gallus MatteJet: Neues Mattierungsverfahren für hochwertige digitale Etiketten

Die Gallus Gruppe, eine Tochtergesellschaft der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg), gab auf den Gallus Wine Label Days die weltweite kommerzielle Verfügbarkeit ihres neues Mattierungsverfahrens, Gallus MatteJet, für die Gallus One bekannt. Zum ersten Mal ermöglicht diese innovative Technologie Druckereien, profitable digitale Etiketten inline mit einer hochwertigen matten Oberfläche auf Knopfdruck zu produzieren – eine Entwicklung, die die digitale Etikettenproduktion im wachsenden Segment der Wein und Spirituosen Etiketten vorantreiben wird.

>>

Link Label: Jetzt auch semirotativer Flexodruck

Link Label gehört zu den Pionieren der semirotativen Drucktechnologie. Buchdruckmaschinen sind bereits seit mehreren Jahrzehnten erfolgreich im Markt, später kamen Offsetdruckmaschinen dazu. Anhänger analoger Druckverfahren schätzen die Vorteile, wenn die Produktionskosten bei der Etikettenherstellung im Wettbewerb mit Digitaldruck stehen. Deshalb wartet der Markt schon länger darauf, dass für kleine Auflagen auch im letzten noch verbliebenen klassischen Rotationsdruck eine semirotative Lösung angeboten wird. Diese Entwicklung hat Link Label jetzt abgeschlossen: Ab sofort gibt es auch Flexodruck. Die neuen Druckwerke lassen sich zu einer Mehrfarbenmaschine mit bis zu 6 Farben und ergänzt mit Stanzwerk konfigurieren.

>>