Alexander Wietasch hat Anfang Oktober die in Bad Harzburg ansässige Pappenfabrik Obenauf als Gesellschafter übernommen und wird fortan als Geschäftsführer das Unternehmen leiten. Das 1886 gegründete Industrieunternehmen fertigt hochwertige Spezialprodukte aus Vollpappe. Die Transaktion ist zum 1. Oktober 2024 vollzogen, womit Wietasch gleichzeitig zum Geschäftsführer der Gesellschaft bestellt wurde. Der gelernte Mechatroniker und Industriemeister bildete sich nach seiner technischen Laufbahn zum Wirtschaftsjuristen weiter und hat zuletzt als Geschäftsführer die Unternehmensgruppe Westminster geleitet. Wietasch ist in Salzgitter aufgewachsen und kehrt nach verschiedenen Stationen in Hongkong und Berlin in die Heimatregion zurück. Der bisherige Gesellschafter Tobias Neidhardt steht dem Unternehmen weiterhin beratend zur Seite.
Mit dem Launch von Icon Papers bietet Igepa Kreativen ab sofort ein breit gefächertes Sortiment von Design- und Feinstpapieren als inspirierende Bühne für ikonische Artworks an. Dies veranschaulichen auch die beiden Musterbücher, die nicht nur als Arbeitstool, sondern auch als Inspirationsquelle für hochwertige Prints dienen. Die unterschiedlichen Stilrichtungen der Arbeiten von neun Kreativen zeigen dabei das faszinierende Zusammenspiel von Artwork, Papierfärbung und -oberfläche auf.
Die Koehler-Gruppe in Oberkirch unterstützt den Verein „Oberkirch-Alte Stadt e.V.“ bei der Restaurierung der Ihringer Ölstampfe. Das historische Gebäude liegt in direkter Nachbarschaft zum Firmenstammsitz des Familienunternehmens in Oberkirch. Durch die Unterstützung der Koehler-Gruppe konnte der Mühlbach in seine frühere Form gebracht werden, womit dem Betrieb der historischen Ölmühle mit einem Mühlrad nun nichts mehr im Wege steht.
Mit Leidenschaft fürs Drucken und insbesondere für den Druck von Rollenetiketten werden bei der Ankerpunkt GmbH am liebsten ausgefallene Kundenwünsche erfüllt. Die Produktion ist darauf eingestellt, mit Material, Design und Verarbeitung jedem Etikett die persönliche Note zu verleihen, die der Kunde damit kommunizieren will. Mit einem modernen Maschinenpark wird sowohl analog im Offset-, Flexo- oder Siebdruck als auch digital produziert. Heißfolienprägung, Kaltfolienprägung, Laminierung und Relieflack als Veredelung bringen die passenden und maßgeschneiderten Lösungen auf den Punkt.
Auf der Berufsbildungsmesse „Einstieg 2024“ in München zeigte sich die Druck- und Medienbranche von ihrer besten Seite. Der Verband Druck und Medien Bayern (VDMB) präsentierte die vielseitigen Ausbildungsberufe der Branche und weckte das Interesse zahlreicher Besucherinnen und Besucher. Diese konnten am Stand des Verbandes mehr über die Berufsbilder der Medientechnologen und -gestalter, die Ausbildungsinhalte sowie berufliche Perspektiven erfahren.
Die Horizon GmbH und die Heinrich Steuber GmbH & Co. bündeln ihre Kräfte in einer strategischen Partnerschaft mit der gemeinsamen Vision der Smart Factory. Diese Zusammenarbeit kombiniert Horizons breites Maschinenportfolio im Bereich Druckweiterverarbeitung mit Steubers über hundertjähriger Branchenerfahrung und schafft für Kunden wertvolle Vorteile.
Konica Minolta Deutschland gibt einen bevorstehenden Wechsel in der Geschäftsführung bekannt: Joerg Hartmann, der seit November 2019 an der Spitze des Unternehmens steht, verlässt Konica Minolta auf eigenen Wunsch mit Ablauf seines Fünfjahresvertrages im November 2024. Werner Theißen, langjähriges Mitglied des Unternehmens, übernimmt ab 1. Dezember 2024 die Geschäftsführung für Deutschland und Österreich.
In der dritten Verhandlungsrunde (22. November 2024 in Düsseldorf) zwischen dem Zeitungsverlegerverband BDZV und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), an der auch der Deutsche Journalisten Verband (DJV) teilgenommen hat, konnten keine Verhandlungsfortschritte zu Tariferhöhungen oder Regeln zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in Zeitungsredaktionen vereinbart werden. Die Verlegerseite ist gegenüber den Journalistengewerkschaften ohne konkrete Angebote zu Tariferhöhungen geblieben. Zum Einsatz von KI lehnt der BDZV jede Form von Tarifregelungen ab.
Die Gründung von WEIMA America, Inc. kurz vor der Jahrtausendwende markierte einen bedeutenden Meilenstein für den Ilsfelder Zerkleinerungsspezialisten. Vor einigen Tagen feierten die US-Kollegen nun 25-jähriges Bestehen auf dem nordamerikanischen Markt mit einer zweitägigen Veranstaltung am Hauptsitz in Fort Mill, SC. An der Veranstaltung nahmen Mitarbeitende von heute und den letzten Jahrzehnten, Partner und Familienangehörige teil. Mit dabei waren auch Peter Rössler, Gründer von WEIMA, und der geschäftsführende Gesellschafter Martin Friz aus Deutschland. Der farbenfrohe und milde Herbst in South Carolina sorgte für eine einladende Atmosphäre und trug zur feierlichen Stimmung bei.
Fabriano, die italienische Papiermarke, die für ihre 800-jährige Geschichte und ihr Know-how bekannt ist, verstärkt seit einigen Jahren ihre Präsenz in Nordamerika. Mit seinen ikonischen Produktreihen und den jüngsten Innovationen ist Fabriano zu einem Beispiel für hervorragende Qualität „Made in Italy“ geworden. Nun will die Fedrigoni-Gruppe im Rahmen ihrer ambitionierten Planung die Tradition und den Ruf der Marke, die von einigen der größten Künstler der Welt - von Michelangelo bis Beethoven - verwendet wurde, weiter nutzen, um ihr Wachstum in Nordamerika zu beschleunigen.
Highcon und Hybrid Software kündigen eine Partnerschaft zur Verbesserung des digitalen Stanz-Workflows für Verpackungs- und Displayverarbeiter an. Hybrid's renommierte PACKZ Software mit vollständiger PDF-Unterstützung wird in Highcon's Digital Die Cutting Workflow Package (DWP) integriert. Ziel dieser Partnerschaft ist es, den Anwendern an allen Produktionsstandorten schlankere Prozesse, höhere Präzision und eine verbesserte Workflow-Integration zu ermöglichen.
Dieses Jahr beschert die Carl Berberich GmbH Kunden und Partnern eine besonders kreative Vorweihnachtszeit und ruft zum Weihnachtskarten Award auf. Mit dieser Aktion möchte das Unternehmen die Vorfreude auf die besinnliche Weihnachtszeit verstärken und gleichzeitig einen spannenden Wettbewerb ins Leben rufen, bei dem Talente gefragt sind. Zugleich setzt der Papiergroßhändler mit dem Award ein Zeichen für handwerkliche Qualität, innovative Ideen sowie den Sinn für Haptik und Optik. Der Award kürt die kreativste oder originellste Weihnachtskarte des Jahres.