Der deutsche KVM-Hersteller Guntermann & Drunck (G&D) stellt mit SecureCert ein neues Sicherheitsfeature für seine KVM-over-IP-Systeme vor. Diese Weiterentwicklung erfüllt die strengsten Sicherheitsvorgaben und ermöglicht den Einsatz in missionskritischen Umgebungen. SecureCert gewährleistet die Einhaltung der wichtigen Sicherheitsstandards FIPS 140-3, Common Criteria und DoDIN APL, und schützt so Daten und IT-Infrastrukturen in besonders sensiblen Bereichen wie staatlichen Einrichtungen oder anderen sicherheitskritischen Bereichen.
LogiMAT
Die Zukunft ist jetzt: Auf der diesjährigen LogiMAT vom 11. bis 13. März 2025 in Stuttgart präsentiert der Hamburger Intralogistikspezialist ein Lösungsportfolio, das in allen Bereichen der Intralogistik smarte Antworten auf die individuellen und aktuellen Anforderungen von Unternehmen bietet. Dabei steht der Kunde stets im Fokus – Passgenauigkeit und Skalierbarkeit haben daher ebenso Priorität wie Verfügbarkeit und Einsatzfähigkeit. Neben neuen manuellen und automatisierten Fahrzeugen sowie spannenden Live-Szenarien präsentiert STILL in Halle 10 an Stand B40 & 41 auch sein innovatives Kundenportal für smartes Flottenmanagement.
Sharp, Anbieter von Produkten und Services im Bereich Bürotechnologien, bietet ab sofort Cloud-basierte Security Awareness Trainings an. Die Trainings sollen es Unternehmen ermöglichen, Risiken in den Bereichen IT-Sicherheit und Datenschutz durch umfassende Aufklärung und Sensibilisierung zu minimieren. Das Angebot richtet sich insbesondere an Mitarbeiter in KMU und ist auf Basis eines Cloud-Subskriptions-Service angelegt, der monatlich abgerechnet wird.
Digital, Offset oder beides? Genau in diesem Spannungsfeld bewegen sich Druckereien und auch Auftraggeber schon seit Jahren. Welchen Einfluss haben variabler Datendruck oder Personalisierung? Hilft KI im Druckalltag und welches Verfahren hat eigentlich den niedrigeren CO2-Fußabdruck? Mit diesen und vielen weiteren Themen beschäftigt sich das Fogra-Symposium „Digitaldruck trifft Offset“ am 21. und 22. Mai 2025.
Der digitale Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter und wird von der Welt um ihn herum beeinflusst. Die Notwendigkeit, sich mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen, hat weiterhin großen Einfluss auf Unternehmen und ihre Aktivitäten in ganz Europa. Darüber hinaus wird die faire und respektvolle Behandlung von Arbeitnehmern immer wichtiger. Der Einsatz generativer KI nimmt explosionsartig zu, und es werden ständig neue Anwendungen entwickelt. Während dies auf der einen Seite dazu beiträgt, Ressourcen effizienter zu nutzen und die Produktivität der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu steigern, nimmt auf der anderen Seite die missbräuchliche Nutzung von KI zu. Wachsamkeit und Sicherheit von Unternehmenssystemen waren daher noch nie so wichtig wie heute. Konica Minolta prognostiziert im Folgenden einige der wichtigsten Trends für den digitalen Arbeitsplatz im Jahr 2025.
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 veröffentlicht der Bundesverband Druck und Medien e.V. (BVDM) für die Druck- und Medienbranche ein Positionspapier mit dem Titel „Ohne uns macht keiner ein Kreuz!“. Das Positionspapier zeigt neun konkrete Handlungsfelder auf, die eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik und ein entschlossenes Handeln der Politik einfordern.
Mit der Eröffnung einer eigenen Halle für die VariJet 106 in Radebeul, der gemeinsam von Durst und Koenig & Bauer entwickelten Hybriddruckmaschine für Faltschachteln, bietet sich nun die einmalige Gelegenheit, Digital-, Offset- und Weiterverarbeitung an einem einzigen Standort zu sehen und zu testen.
Der Fachverband Faltschachtel-Industrie e.V. (FFI) heißt die Knappe + Lehbrink Promotion GmbH als neues Mitglied willkommen. Das Unternehmen aus Bünde ist auf die Entwicklung und Produktion kreativer Verkaufsförderungslösungen spezialisiert. Mit dem Beitritt zum FFI stärkt Knappe + Lehbrink seine Marktposition und erweitert sein Netzwerk innerhalb der Verpackungsbranche.
Das Jahr 2024 markierte einen wichtigen Meilenstein für die Polar Gruppe: Mit herausragenden Erfolgen auf der drupa und einem über den Erwartungen liegenden Geschäftsjahr feiert das Unternehmen ein Jahr voller Erfolge und Innovationen. Polar konnte das Geschäftsjahr 2024 mit einem Ergebnis abschließen, das die gesetzten Ziele deutlich übertraf. Ein wesentlicher Faktor für diesen Erfolg war der gelungene Spagat, neben dem Standardgeschäft mit Schneidmaschinen in unterschiedlichen Größen auch die modular aufgebauten Systeme für automatisiertes Schneiden im Bereich Akzidenzdruck und Label Finishing erfolgreich zu vermarkten. Das Unternehmen plant, diesen Spagat im Jahr 2025 noch weiter zu optimieren, um seine Marktstellung zu festigen.
Im Insolvenzverfahren der druckpartner Druck- und Medienhaus GmbH kann Rechtsanwalt Thomas Ellrich einen weiteren für alle Beteiligten sehr erfreulichen Verfahrenserfolg verkünden. So kann den Gläubigern des Unternehmens im Rahmen einer Abschlagsverteilung demnächst eine Insolvenzquote von 100 Prozent vorab ausgeschüttet werden. „Das ist ein ganz außergewöhnlicher Erfolg. Eine so hohe Quote wird bei Unternehmensinsolvenzen nur äußerst selten erreicht. Im Durchschnitt liegt sie bei lediglich zwei bis fünf Prozent“, sagt Ellrich. Er fungiert gemeinsam mit seinem Partner Rechtsanwalt Dr. Franz Zilkens von der Kanzlei Voigt Salus in dem Verfahren von Beginn an als Generalbevollmächtigter.
Die Paris Packaging Week auf dem Messegelände Paris Expo Porte de Versailles ist eine Veranstaltung für Kosmetik-, Getränke-, Luxus- und Aerosolverpackungen. Sie ist der perfekte Treffpunkt für Markenartikler, Materialzulieferer und Dienstleister entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Nachhaltigkeit ist von zentraler Bedeutung für die Industrie. Am Stand E34 zeigt Mondi am 28. und 29. Januar 2025, wie Papierverpackungen die Nachhaltigkeitsbestrebungen von Markenartiklern im Luxussegment unterstützen können. Mit seinem breiten Portfolio bietet Mondi Herstellern von Luxusgütern eine große Auswahl an nachhaltigen Papieren für hochwertige Luxusverpackungen.
Die Schreiner Group hat einen neuen technischen Leiter: Martin Moser hat die Verantwortung für die Technik in allen vier Werken in Oberschleißheim, Dorfen, New York und Shanghai übernommen. Mit seiner umfangreichen Erfahrung in der Pharma- und Automobilindustrie bringt er das perfekte Rüstzeug für diese anspruchsvolle Position mit. Sein Vorgänger, Lorenz Geiger, wechselt in die Rolle des Senior Management Consultant Operations Group und wird sich zukünftig auf strategische Operations-Themen konzentrieren.