„Unsere Mitgliedsunternehmen zeigen weiterhin bemerkenswerte Stabilität und Anpassungsfähigkeit in einem sich wandelnden Marktumfeld“, erklärt der Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing im VDMA, Dr. Markus Heering. Die Frühjahrsumfrage 2025 der Arbeitsgemeinschaft zeigt, dass die Additive-Manufacturing-Branche trotz einiger Herausforderungen optimistisch bleibt. Die Umfrage wurde bis zum 28. März erhoben, also bevor die US-Zölle eingeführt wurden. Ein Ergebnis lautet, dass mehr Firmen positive Umsätze gemeldet haben als in der vorangegangenen Herbstumfrage. Trotzdem haben 34 Prozent der Unternehmen rückläufige Umsätze für die letzten 12 Monate gemeldet. In den vergangenen 6 Monaten lagen die negativen Umsätze der Mitgliedsfirmen wiederum nur bei 20 Prozent. „Wir sehen also eine leichte Tendenz zu vermehrt positiven Geschäften“ erläutert Dr. Heering.
Ricoh gab bekannt, dass es von EcoVadis die Platin-Auszeichnung und damit die höchste Bewertung erhalten hat. Damit gehört Ricoh zu den besten 1 Prozent der bewerteten Unternehmen. Es ist die erste Platin-Auszeichnung für Ricoh nach zehn aufeinanderfolgenden Gold-Auszeichnungen von 2014 bis 2024.
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, neue Verordnungen, Digitalisierung und Nutzung von Künstlicher Intelligenz: Es gibt viele und große Themen, die in der gesamten Verpackungsbranche diskutiert werden. Die Empack bietet das richtige Forum dafür – zunächst in Dortmund (7.-8. Mai 2025) und vier Wochen später in Hamburg (3.-4. Juni 2025). Die Besucher können an beiden Standorten eine ebenso entspannte wie interessante Fachmesse für Industrie- und Transportverpackungen mit hohem Praxisbezug erwarten. Zusätzliche Synergien ergeben sich durch die zeitgleich stattfindende Logistics & Automation. In Hamburg ist die Empack erstmals sogar Teil eines Messe-Trios mit der all about automation.
IBS Papertech, einem Mitglied der IBS Paper Performance Group, ist ein weiterer Meilenstein mit ihrer iSTOP+™ Technologie gelungen. Das kamerabasierte Verfahren zur Effizienzsteigerung von Rollenschneidern ist an der PM3 der Progroup AG in Sandersdorf-Brehna (Deutschland), einer der weltweit modernsten und leistungsfähigsten Papierfabriken, seit dem Jahr 2023 erfolgreich in Betrieb. Der Rollenschneider mit Doppelabrollung steht unter großem Produktionsdruck. Mit dem iSTOP+ steht nun eine berührungslose und wartungsarme Lösung zur Verfügung, um die Herausforderungen vollumfänglich zu erfüllen.
Im Rahmen der Ausstellung Text & Spirit. Erleuchtungsgrafik. Mittelalterliche Handschriften zwischen Alltagspraxis, Luxus und Glaube lädt das Museum Angewandte Kunst zu einem öffentlichen Symposium ein. Die Ausstellung zeigt erstmals den vollständigen Bestand spätmittelalterlicher illuminierter Handschriften des Museum Angewandte Kunst. Es handelt sich dabei um Bücher und Fragmente mit feinster Buchmalerei und dekorativer Ausstattung aus Gold, Lapislazuli oder Purpur.
Der Bundesverband Druck und Medien e.V. (BVDM) begrüßt die schnelle Einigung von CDU/CSU und SPD in den Koalitionsverhandlungen. Denn Deutschland braucht dringend eine verlässliche und handlungsfähige Regierung, um die deutsche Wirtschaft wieder dahin zu bringen, wo sie einmal war: Exportweltmeister, innovativer Standort mit hohem Wirtschaftswachstum und starken kleinen und mittleren Unternehmen als Basis. Dennoch reichen die zum Teil guten Ansätze im Koalitionsvertrag nicht aus. Aus vagen Versprechen müssen schnell Reformen folgen, damit sich Wirtschaften für Druck- und Medienbetriebe wieder lohnt.
Die Hankyung Media Group, Herausgeberin des renommierten The Korea Economic Daily, hat mit dem erfolgreichen Testlauf ihrer beiden Colorman e:line Druckmaschinen von manroland Goss einen weiteren Meilenstein in ihrem umfassenden Zeitungsdruck-Projekt erreicht. Am Montag überzeugte die neue Produktionsanlage in einer feierlichen Zeremonie, an der auch der Präsident und CEO, Kim Jung-Ho, teilnahm, durch exzellente Druckqualität, hohe Produktionsgeschwindigkeit und fortschrittliche Automatisierung. Die neue Druckerei setzt Maßstäbe in Innovation und Effizienz und stärkt die Position der Hankyung Media Group in der südkoreanischen Zeitungsindustrie.
Die Pscherer GmbH setzt auf Wachstum und ergänzt ihren Maschinenpark um eine HP Indigo 6K Digitaldruckmaschine. Der auf die Herstellung von Rollenhaftetiketten spezialisierte Betrieb entschied sich für die HP Indigo 6K aufgrund des erweiterten Farbraums mit sieben Farben und der Substratvielfalt. Ein Spektralphotometer mit patentierter Software erleichtert die Anpassung von Sonderfarben. Darüber hinaus verfügt die Digitaldruckmaschine über eine schnelle automatisierte Korrektur im Fortdruck.
Das Basler Traditionsunternehmen Läckerli Huus steht seit vielen Jahren für feinste Schweizer Confiserie. Handgemachte Köstlichkeiten wie das berühmte Basler Läckerli, feine Schokoladen und erlesene Pralinés versprechen höchste Genuss-Momente. Mit genauso viel Präzision, Liebe und Know-how sind die beiden passenden Verpackungslösungen der STI Group konzipiert, die aus dem ungarischen Faltschachtelwerk des internationalen Familienunternehmens stammen.
Am 21. und 22. Mai 2025 lädt die Fogra zum 8. Symposium „Digitaldruck trifft Offset“ nach München-Aschheim ein. Die 19 Expertinnen und Experten stehen mittlerweile fest und tragen mit ihren Vorträgen zu einem spannenden Programm rund um Digital- und Offsetdruck bei. Von Nachhaltigkeit bis KI, von Personalisierung bis zur Druckweiterverarbeitung – die sieben Sessions behandeln wichtige Themen für den Druckereialltag.
Michael Willenborg ist seit September 2017 als Channel Director Sales Retail ITCG DACH bei Canon tätig. Mit seiner umfangreichen Erfahrung im Bereich Consumer Electronics war er von Anfang an eine wertvolle Bereicherung für das Unternehmen. In seiner neuen Funktion berichtet er direkt an Rainer Führes, Senior Managing Director & CEO von Canon Deutschland. Willenborg folgt auf Guido Jacobs, der zum 1. April 2025 die Geschäftsführung bei Canon UK & Ireland übernimmt.
Lars Hansen (46) gibt seine Position als Geschäftsführer bei Westermann Druck in Braunschweig zum 31. Mai auf. Er geht auf eigenen Wunsch, um sich neuen Herausforderungen zu stellen. Seine Nachfolge tritt Cord Schuster (51) an, der bereits zum 1. Mai in die Geschäftsführung von Westermann Druck eintritt.