Der deutsche Hersteller von Sicherheitspapieren, Drewsen Spezialpapiere, hat den renommierten britischen Hersteller von Hochsicherheitspapieren und Spezialisten im Bereich Passpapiere, Portals Papers, übernommen. Durch diese strategische Übernahme ergänzen die beiden Unternehmen ihre Kompetenzen und bieten dem Markt ein einzigartiges Spektrum an Fachwissen und Fähigkeiten. In einer Zeit, in der Fälschungen immer einfacher generiert und verbreitet werden können, stellt der Zusammenschluss von Drewsen und Portals eine bedeutende Entwicklung dar. Gemeinsam bieten sie ein außergewöhnlich breites Spektrum an Sicherheitsmerkmalen für Papierlösungen, die vielfältige und sogar höchste Fälschungssicherheit gewährleisten.
Mit zwei weiteren Umweltzertifizierungen baut die STI Group ihr Engagement in puncto Umweltverpflichtungen aus. Der durch ein externes Audit erfolgreich absolvierte Standard DIN EN ISO 14001 am Verpackungsstandort Lauterbach sowie dem Wellpapp-Standort Alsfeld unterstreichen den Nachhaltigkeitsanspruch des Verpackungspioniers.
Der deutsche KVM-Hersteller Guntermann & Drunck (G&D) stellt mit SecureCert ein neues Sicherheitsfeature für seine KVM-over-IP-Systeme vor. Diese Weiterentwicklung erfüllt die strengsten Sicherheitsvorgaben und ermöglicht den Einsatz in missionskritischen Umgebungen. SecureCert gewährleistet die Einhaltung der wichtigen Sicherheitsstandards FIPS 140-3, Common Criteria und DoDIN APL, und schützt so Daten und IT-Infrastrukturen in besonders sensiblen Bereichen wie staatlichen Einrichtungen oder anderen sicherheitskritischen Bereichen.
LogiMAT
Die Zukunft ist jetzt: Auf der diesjährigen LogiMAT vom 11. bis 13. März 2025 in Stuttgart präsentiert der Hamburger Intralogistikspezialist ein Lösungsportfolio, das in allen Bereichen der Intralogistik smarte Antworten auf die individuellen und aktuellen Anforderungen von Unternehmen bietet. Dabei steht der Kunde stets im Fokus – Passgenauigkeit und Skalierbarkeit haben daher ebenso Priorität wie Verfügbarkeit und Einsatzfähigkeit. Neben neuen manuellen und automatisierten Fahrzeugen sowie spannenden Live-Szenarien präsentiert STILL in Halle 10 an Stand B40 & 41 auch sein innovatives Kundenportal für smartes Flottenmanagement.
Standbodenbeutel aus Monomaterial (PP) sind eine umweltfreundliche, vollständig recycelbare Verpackungslösung. Sie finden vielseitigen Einsatz im Food- und Non-Food-Bereich und eignen sie sich für Unternehmen jeder Größe. Bei Flyerline sind sie in kleinen bis großen Auflagen erhältlich, individuell bedruckbar und bieten maximale Werbewirkung. Mit dem individuellen Sortenwechsel innerhalb der Auflage profitieren Kunden im Flyerline-Onlineshop von höchster Flexibilität und Kostenvorteilen.
Sharp, Anbieter von Produkten und Services im Bereich Bürotechnologien, bietet ab sofort Cloud-basierte Security Awareness Trainings an. Die Trainings sollen es Unternehmen ermöglichen, Risiken in den Bereichen IT-Sicherheit und Datenschutz durch umfassende Aufklärung und Sensibilisierung zu minimieren. Das Angebot richtet sich insbesondere an Mitarbeiter in KMU und ist auf Basis eines Cloud-Subskriptions-Service angelegt, der monatlich abgerechnet wird.
Digital, Offset oder beides? Genau in diesem Spannungsfeld bewegen sich Druckereien und auch Auftraggeber schon seit Jahren. Welchen Einfluss haben variabler Datendruck oder Personalisierung? Hilft KI im Druckalltag und welches Verfahren hat eigentlich den niedrigeren CO2-Fußabdruck? Mit diesen und vielen weiteren Themen beschäftigt sich das Fogra-Symposium „Digitaldruck trifft Offset“ am 21. und 22. Mai 2025.
Printmagazine, E-Books, Webseiten, Social Media und Co.: Verlagshäuser versorgen heute zahlreiche Kanäle mit ihren Inhalten in unterschiedlichen Medienformaten – ein Prozess, der enorme Ressourcen bindet. Xpublisher, die Redaktions- und Publishingsoftware der Fabasoft Xpublisher GmbH, digitalisiert diesen Prozess vollständig. Das System basiert auf einer hochsicheren Cloud-Technologie und deckt die gesamte Content-Wertschöpfungskette ab: Es verwaltet alle Inhalte in einer Datenbank, passt diese an die einzelnen Formate an und publiziert sie mit einem Klick in jeden beliebigen Medienkanal – Print und Digital.
Der digitale Arbeitsplatz entwickelt sich ständig weiter und wird von der Welt um ihn herum beeinflusst. Die Notwendigkeit, sich mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen, hat weiterhin großen Einfluss auf Unternehmen und ihre Aktivitäten in ganz Europa. Darüber hinaus wird die faire und respektvolle Behandlung von Arbeitnehmern immer wichtiger. Der Einsatz generativer KI nimmt explosionsartig zu, und es werden ständig neue Anwendungen entwickelt. Während dies auf der einen Seite dazu beiträgt, Ressourcen effizienter zu nutzen und die Produktivität der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu steigern, nimmt auf der anderen Seite die missbräuchliche Nutzung von KI zu. Wachsamkeit und Sicherheit von Unternehmenssystemen waren daher noch nie so wichtig wie heute. Konica Minolta prognostiziert im Folgenden einige der wichtigsten Trends für den digitalen Arbeitsplatz im Jahr 2025.
Kyocera Document Solutions stellt neue A4-Farbdrucker und -Multifunktionssysteme vor. Die Systeme basieren auf dem ECOSYS-Konzept von Kyocera und bieten eine verbesserte Benutzeroberfläche, erweiterte Sicherheitsfunktionen und nahtlose Cloud-Konnektivität. Mit ihrem kompakten Design eignen sich die Systeme ideal für kleine Büros und Homeoffice-Arbeitsplätze, die eine einfache und wirtschaftliche Lösung mit großem Funktionsumfang benötigen. Die für hohe Benutzerfreundlichkeit optimierten Touch-Panels, eine einfache WLAN-Einrichtung und das Kyocera Printer Setup Tool sorgen für eine leichte Installation und Bedienung.
Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 veröffentlicht der Bundesverband Druck und Medien e.V. (BVDM) für die Druck- und Medienbranche ein Positionspapier mit dem Titel „Ohne uns macht keiner ein Kreuz!“. Das Positionspapier zeigt neun konkrete Handlungsfelder auf, die eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik und ein entschlossenes Handeln der Politik einfordern.
Hunkeler Innovationdays
Druckereien stehen vor der Herausforderung, eine zunehmende Anzahl von Kleinauflagen effizient und profitabel durch ihre Produktion schleusen zu müssen. Es gilt dabei, manuelle Eingriffe weitgehend zu vermeiden. Der industrielle Inkjet-Druck mit der Integration in ein digitales Ökosystem ist daher für den Akzidenzmarkt und die Wachstumsstrategie der Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) von großer Bedeutung. Die Markteinführung des zur drupa 2024 vorgestellten des B3-Bogen-Inkjet-Systems Jetfire 50 mit Anbindung an die Prinect-Technologie verläuft planmäßig und die ersten Installationen bei Kunden erfolgen in Kürze bei Anwendern in der Schweiz.