Roto France Impression ist ein Offsetdruckunternehmen, das sich auf die Herstellung qualitativ hochwertiger rückstichgehefteter und klebegebundener Zeitschriften und Kataloge spezialisiert hat. Das auf einem 40.000 m2 großen Gelände in Lognes, östlich von Paris, ansässige Unternehmen hat 118 Beschäftigte und gehört seit dem Jahr 2005 zur Groupe Maury Imprimeur. „Als eine führende Zeitschriftendruckerei sind wir strategisch günstig in der Nähe großer Verlagshäuser und Vertriebzentrem angesiedelt. Wir bieten unseren Kunden eine integrierte Dienstleistung, die alles umfasst, vom Eingang der Daten bis zum Versand der fertigen Druckerzeugnisse“, sagt Produktionsleiter Sylvain Roux.
Das 1972 gegründete Unternehmen ist traditionell auf die Rollenoffsetproduktion ausgerichtet und betreibt heute drei Heatset-Rollenoffsetdruckmaschinen, die bis zu 80 Seiten pro Zylinderumdrehung drucken können. Seit dem Jahr 2020 wird diese Druckkapazität von einer umstellbaren Neunfarben-Bogenoffsetmaschine im 3B-Format mit Lackwerk ergänzt, die für Umschläge und Kleinauflagen eingesetzt wird. Diese geballte Druckkapazität verarbeitet jährlich ungefähr 32.000 Tonnen Papier. Damit die Druckmaschinen zuverlässig ihre Leistung bringen können und keine kostenträchtigen Maschinenstillstandszeiten anfallen, muss die Druckvorstufe reibungslos funktionieren und eine verlässliche Versorgung der Drucksäle mit Druckplatten gewährleisten.
CTP-Technologie von Kodak ist unverzichtbar
Roto France vertraut seit über 25 Jahren auf die thermische CTP-Technologie und Offsetdruckplatten von Kodak und arbeitet heute mit drei großformatigen Kodak Magnus VLF Plattenbelichtern. Jedes dieser CTP-Systeme wird von einer Mehrkassetteneinheit (MCU), die bis zu 300 Platten in vier Kassetten bevorratet, vollautomatisch mit Platten versorgt. Die Druckformherstellung produziert jede Woche rund 1.000 Platten in Formaten zwischen der 8-Seiten- und 40-Seiten-Kategorie.
Sylvain Roux lobt die beständige Stabilität und Einheitlichkeit der CTP-Bebilderungsresultate, die er auf die hochqualitative Kodak Squarespot Bebilderungstechnologie mit ihrer präzisen Punktwiedergabe und Passergenauigkeit zurückführt. „Die Genauigkeit der Bebilderung ist entscheidend für eine konsistente, reproduzierbare hohe Druckqualität und einen großen Farbraum, und genau das bietet uns die Squarespot Technologie“, betont er. „Unsere Magnus VLF Plattenbelichter erfordern keine tägliche Überprüfung oder Linearisierung; es reicht aus, dies einmal im Jahr durchzuführen. Das ist ein enormer Effizienzgewinn und sichert die Druckqualität unserer anspruchsvollen Wochen- und Luxus-Magazinausgaben.“
Als verantwortungsbewusster Druckbetrieb, dem der Schutz von Natur und Umwelt am Herzen liegt, ist Roto France seit 2007 Imprim'Vert- und seit 2009 PEFC-zertifiziert. Schon immer ist man bestrebt, ein Vorreiter bei der Verwendung nachhaltiger, ressourcensparender Technologien und der Reduzierungen von Umweltauswirkungen zu sein. So setzt das Unternehmen konsequent auf Mülltrennung und Recycling, nutzt Wäremerückgewinnungsanlagen und hat verschiedene weitere Maßnahmen zur Reduzierung seines Energieverbrauchs implementiert. „Zur weiteren Verbesserung unserer Nachhaltigkeit verwenden wir zum Beispiel Druckfarben auf Pflanzenölbasis und und haben in Zusammenarbeit mit unseren Kunden UV-Lacke durch wasserbasierte Acryllacke ersetzt. Darüber hinaus verwenden wir mittlerweile auf sämtlichen Druckmaschinen prozessfreie Kodak Sonora Platten, wodurch wir die Plattenverarbeitung mit ihrem Verbrauch an Wasser, Strom und Chemikalien eliminiert haben“, erläutert Sylvain Roux.
Druck mit Sonora Platten: hochkarätige Facette im Nachhaltigkeitsprofil
Im Jahr 2022 wurden nach einer Test- und Validierungsphase an der Bogenoffsetmaschine und einer 16-Seiten-Rollenoffsetmaschine auch die größerformatigen Rollendruckmaschinen auf Sonora Platten umgestellt, wodurch Auflagen von bis zu 450.000 Exemplaren ohne Plattenwechsel möglich sind.
„Die Vorteile wurden sofort deutlich, als wir die Plattenverarbeitungsanlagen abschalteten“, berichtet Sylvain Roux. „Direkte Einsparungen bei Wasser und Strom. Keine Verarbeitungschemie mehr, keine Wartung und Reinigung der Verarbeitungsgeräte, was einen halben Tag pro Woche und Verarbeitungsanlage ausmachte, keine Quick-Bake-Öfen mehr und Platzgewinn rund um die Plattenbelichter. Unser Druckformherstellungsprozess wurde deutlich rationalisiert, und unsere Druckvorstufenmitarbeiter konnten sich über eine komfortablere Arbeitsumgebung freuen.“
Dass Kodak die Sonora Platten in Europa herstellt und über relativ kurze Transportstrecken anliefert, ist für Roto France in Bezug auf Aspekte der Produktverfügbarkeit und Liefersicherheit sowie Nachhaltigkeit von maßgeblicher Bedeutung. „Wir danken Kodak dafür, dass sie uns in den letzten fünf Jahren bei diesem anspruchsvollen und qualitativ hochwertigen Ansatz hin zu 100 % Sonora Platten unterstützt und begleitet haben. Dieses Engagement hilft uns, unsere Umweltbelastung zu minimieren, und darauf legen unsere Kunden sehr großen Wert“, merkt Sylvain Roux abschließend an.