NEWS

(24.07.2025 / sbr)

Erste Open-Source-Komponenten aus SKALA-Projekt veröffentlicht

Das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML hat im Rahmen des Innovationsprojekts SKALA (Skalierbare KI- und Blockchain-Lösungen zur Automatisierung und Autonomisierung in Wertschöpfungsnetzwerken) erstmals Open-Source-Komponenten für die Logistik veröffentlicht. Die Anwendungen wurden bereits vom 2. bis 5. Juni 2025 auf der transport logistic in München einem internationalen Fachpublikum präsentiert. Sie stießen auf großes Interesse – vor allem bei Unternehmen, die digitale Souveränität, Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit in ihren Wertschöpfungssystemen aktiv vorantreiben möchten. Nun sind die Komponenten auch online frei verfügbar.

Die Open-Source-Veröffentlichung markiert einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung föderierter, sicherer und automatisierter Prozessstrukturen für Produktion, Logistik und Supply Chain Management. „Mit SKALA zeigen wir, wie sich Künstliche Intelligenz und Blockchain in einem offenen, modularen Ökosystem intelligent kombinieren lassen. Die Veröffentlichung der ersten Open-Source-Komponenten unterstreicht unser Ziel, praxisnahe Werkzeuge für resiliente und nachhaltige Wertschöpfungsnetzwerke zur Verfügung zu stellen. Wir schaffen damit nicht nur technologischen Fortschritt, sondern auch eine neue Qualität der Zusammenarbeit in der digitalen Logistik“, erklärt Prof. Michael Henke, Institutsleiter am Fraunhofer IML.

Folgende Anwendungslösungen sind ab sofort als Open Source verfügbar:

  • GreenComplAI – KI-Assistenz für das Zirkularitätsmanagement

Mit KI-gestützten Plausibilitätsprüfungen unterstützt GreenComplAI Unternehmen bei der nachhaltigen Transformation ihrer Lieferketten. Dabei werden Nachhaltigkeitsdaten digital erfasst und automatisiert geprüft. Ein Dashboard liefert Echtzeit-Einblicke, beispielsweise zu Ressourcenflüssen und produktspezifischen Zirkularitätsdaten wie Recyclingquoten. GreenComplAI deckt das verborgene Nachhaltigkeitspotenzial in der Lieferkette auf. Der Clou: Dieser Ansatz ist auf beliebige Aspekte der Lieferkettentransparenz anwendbar.

  • SiMBA – Finanzinnovation für dynamische Ressourcennutzung

SiMBA ist ein KI-basiertes Preisgestaltungs- und Abrechnungssystem, das Unternehmen bei der dynamischen Preisbildung ihrer Produkte und Dienstleitungen unterstützt. Der Algorithmus in SiMBA reagiert in Echtzeit auf Nachfrage- und Auslastungsschwankungen und ermöglicht durch elastische Preisbildung die Optimierung von Ressourcenzuteilung und Kosteneffizienz. Die Version 1.0 steht ab sofort zur Verfügung, eine erweiterte Version folgt im Dezember 2025.

  • InstaSCAN – Intelligente Digitalisierung von Dokumenten

Die Logistik ist weiterhin stark papiergetrieben. Das gilt vor allem für Prozesse in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). InstaSCAN ist ein webbasierter Dienst und dient zur niederschwelligen und flexiblen Digitalisierung papierbasierter Transportdokumente. Mithilfe von Large-Language-Modellen werden Informationen automatisch extrahiert und als strukturierte Daten bereitgestellt – inklusive ERP-Schnittstelle zur Systemintegration. Damit wird ein weiterer Schritt zur vollständig digitalen Transportkette realisiert.

Das Fraunhofer IML wird allen, die mit SKALA-Technologien arbeiten möchten, zukünftig eine Plattform als zentrale Anlaufstelle bieten, die alle notwendigen Kompetenzen vermittelt: Von Open-Source-Dokumentationen über Anleitungen bis hin zu Schulungsangeboten werden alle relevanten Informationen zur Nutzung von KI- und Blockchain-Technologie in Wertschöpfungsnetzwerken gebündelt bereitgestellt.

Das Ziel von SKALA besteht darin, die Vorteile aus den Technologien Blockchain und KI zu kombinieren und in einfache, praktische Anwendungen für die Praxis umzusetzen. Dabei stehen die Bedarfe von KMU im Vordergrund, um sie mit Hightech für eine profitable, digitale und nachhaltige Logistik zu versorgen. Die Open-Source- Verfügbarkeit stellt sicher, dass Unternehmen unabhängig und flexibel auf die Technologien zugreifen und eigene Anwendungsfälle entwickeln können. Neben der technologischen Innovation steht dabei auch der Wissenstransfer im Mittelpunkt: Die Kompetenzplattform sowie projektbegleitende Schulungsformate unterstützen vor allem KMU beim Einstieg in die Digitalisierung ihrer logistischen Kernprozesse.

Über das Projekt SKALA

SKALA wird vom Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) mit rund fünf Millionen Euro gefördert und vom Fraunhofer IML koordiniert. Projektpartner sind das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST sowie die Lehrstühle für Unternehmenslogistik (LFO) und Förder- und Lagerwesen (FLW) der Technischen Universität Dortmund. Gemeinsam arbeiten die Partner an der Zukunft autonomer, sicherer und nachhaltiger Wertschöpfungsnetzwerke.

Zu den veröffentlichten Open-Source-Komponenten:

GreenComplAI: https://github.com/fraunhofer-iml/GreenComplAI

SiMBA: https://github.com/fraunhofer-iml/simba

InstaSCAN: https://github.com/fraunhofer-iml/InstaScan

Abbildungen: Fraunhofer IML/Vinzenz Neugebauer