Die Koehler-Gruppe hat ihren neuen Innovationscampus am Stammsitz in Oberkirch eröffnet. Im neuen Funktionsgebäude der Technologie von Koehler Innovation & Technology steht den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf mehr als 1.300 m2 eine hochmoderne Arbeits- und Laborumgebung zur Verfügung. Flächensparend, mit modernster Technik ausgestattet und mit Highlights wie dem Entwicklungslabor, der zentralen Analytik, Recycling- und Bioabbaubarkeitsprüfung oder flexiblen Open-Workspace-Bereichen – eine Umgebung für optimale Voraussetzungen, um innovative und kreislauffähige Papiere zu entwickeln.
„Dieses Gebäude ist weit mehr als nur ein Ort zum Arbeiten. Es verkörpert unser Streben nach Innovation, Nachhaltigkeit und zukunftsfähiger Entwicklung. Unser neues Open-Office-Konzept ist Ausdruck eines modernen Arbeitsumfelds, das Kreativität und Zusammenarbeit fördert. Hier entstehen die Ideen, die uns in den kommenden Jahren weiterhin erfolgreich machen werden“, erläutert Dr. Stefan Karrer, Vorstand Technik der Koehler-Gruppe, die Strategie des Familienunternehmens. Mit dem neuen Innovationscampus wurden auch zuvor getrennte Laborbereiche zusammengelegt und zentralisiert, um Synergien zu schaffen und die Agilität des Technologiebereichs zu erhöhen.
Investition in Forschung und Entwicklung stärkt die Vorreiterrolle der Koehler-Gruppe
Mit der Gründung des Tochterunternehmens Koehler Innovation & Technology im Jahr 2019 setzt die Koehler-Gruppe ihren Fokus auf die Entwicklung nachhaltiger, papierbasierter Lösungen im Sinne der Kreislaufwirtschaft und sichert sich damit die Vorreiterrolle in der Branche. „Wir wollen mit kreislauffähigen Produkten und Prozessen jeden Tag die Welt ein Stück nachhaltiger machen. Mit Hilfe unserer neuen hochmodernen Laborumgebung sowie dem Know-how unserer Kolleginnen und Kollegen gewährleisten wir die Entwicklung vom Rohstoff bis zum fertigen Produkt und forschen täglich an den Konzepten von morgen. So entstehen beispielsweise unser innovativer blauer Kassenzettel Blue4est® oder leistungsstarke flexible Verpackungspapiere für Schokoladenriegel oder Fertiggerichte“, erläutert Dr. Christian Kölmel, Bereichsleiter Technologie bei Koehler Innovation & Technology. Auch beim Bau des neuen Funktionsgebäudes wurden höchste bauliche sowie technische Ansprüche erfüllt. „Die Labor- und Technikräume erstecken sich über mehrere Geschosse und wurden in Sachen Energieeffizienz und Arbeitssicherheit nach dem neusten Stand der Technik umgesetzt“, erläutert Michael Trautmann, Bereichsleiter Anlagentechnik bei Koehler Innovation & Technology, der mit seinem Team den Bau geplant und begleitet hat.