NEWS

(10.11.2025 / sbr)

Erfolgreiches Printplus Gipfeltreffen 2025

Über 80 Geschäftsführer und Anwender aus der grafischen Industrie folgten der Einladung der Printplus AG, dem Schweizer Spezialisten für Branchensoftware. Unter dem Motto „On Point“ traf sich die Branche am 25. und 26. September 2025 im St. Galler Rheintal, um sich über aktuelle Entwicklungen, Praxiserfahrungen und Zukunftstrends auszutauschen.

Das zweitägige Gipfeltreffen bot wertvolle Einblicke darin, wie Druckereien ihre Verwaltungs- und Produktionsprozesse mit printplus druck effizienter gestalten können. Ein besonderes Highlight war der exklusive Betriebsrundgang bei der swissQprint AG und der Zünd Systemtechnik AG, bei dem die Teilnehmenden modernste Druck- und Schneidtechnologien hautnah erleben konnten.

Den Auftakt machte Alex Sturzenegger, Geschäftsführer der Printplus AG, mit einer herzlichen Begrüssung in der „Schützenwiese“. In seinem Eröffnungsvortrag beleuchtete er die EUDR-Verordnung, deren Inkrafttreten ursprünglich für den 1. Januar 2026 vorgesehen war. Am 23. September 2025 gab jedoch die EU-Kommission bekannt, dass die Einführung verschoben werden soll. Printplus rechnet aktuell mit einer entsprechenden Verzögerung und hat daher die geplanten Erweiterungen im Zusammenhang mit der EUDR vorerst pausiert. Dennoch gewährte Alex Sturzenegger einen Einblick in die Anwendung und erläuterte die notwendigen Schritte zur späteren Aktivierung.

Im Anschluss führte Stephan Breywisch, Vertrieb und Beratung der Printplus AG, durch das Thema „Produktionsplanung im Printplus Desktop“. Mit der neuen Version 2025.2.0.0 steht den Anwender*innen eine vollständig in den Printplus Desktop integrierte und umfassend überarbeitete Produktionsplanung zur Verfügung. Neben der Einführung des „Copiloten“ für automatisierte Abläufe wurde auch die Performance deutlich verbessert, um Prozesse schneller und stabiler zu gestalten.

Dank der Integration des Planungsalgorithmus Kayros des AI-Spezialisten Vernaio kann nun auf Knopfdruck ein kostenoptimierter Produktionsvorschlag berechnet werden. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Neugestaltung der Toolwindows: Die neuen, benutzerfreundlicheren Ansichten ermöglichen ein effizienteres Arbeiten und einen noch gezielteren Zugriff auf relevante Informationen.

Wie der Wandel von einer analogen zu einer digitalen Produktionsplanung gelingen kann, zeigten Jessica Jurinka und Christoph Herzog von der Mayr Miesbach GmbH in ihrem Vortrag „Produktionsplanung einst und jetzt – von 4-wändig zu 1-händig!“. Sie verdeutlichten die Schwächen der analogen Planung und präsentierten, wie die Lösungen von Printplus für mehr Transparenz und Effizienz sorgen. Dank der kompetenten Unterstützung durch Printplus verlief der Umstieg reibungslos – das Team war bestens auf mögliche Herausforderungen vorbereitet. Ihr Fazit: „Der Weg war anspruchsvoll, doch die digitale Umstellung war ein entscheidender Schritt nach vorn.“

Am Nachmittag berichtete Patrick Rüesch von der Rüesch AG, wie seine Akzidenzdruckerei durch den Einstieg in die Werbetechnik neue Chancen erschliesst. In seinem Vortrag „Eine Akzidenzdruckerei geht neue Wege“ zeigte er, wie die Verbindung von Druck und Werbetechnik wertvolle Synergien schafft. Der Grund für diesen Schritt liegt auf der Hand: Durch die fortschreitende Digitalisierung sinkt die Nachfrage nach klassischen Drucksachen, während die Werbetechnik neue Geschäftsfelder eröffnet – mit persönlicher Beratung und umfassendem Service, der die Kundenbindung nachhaltig stärkt.

Ein besonderes Highlight bildeten die exklusiven Rundgänge bei der swissQprint AG und der Zünd Systemtechnik AG, die den Teilnehmenden die Vielfalt moderner Drucktechnologien eindrucksvoll vor Augen führten. Bei swissQprint konnten die Gäste beeindruckende Druckprodukte entdecken – darunter auch die Einladung zum Gipfeltreffen. Der rote Sprühpunkt auf der Karte wirkte wie frisch aufgetragene Farbe, erzeugt durch den gezielten Einsatz unterschiedlicher Lackfarben. Dieses Detail veranschaulichte eindrucksvoll die kreativen Möglichkeiten des Digitaldrucks. Die charakteristische Silhouette der Einladungskarte – eine stilisierte Bergkette – wurde anschließend bei Zünd Systemtechnik präzise zugeschnitten. Ein anschauliches Beispiel für das Zusammenspiel moderner Digitaldruck- und Schneidtechnologien. Beim Rundgang konnten die Teilnehmenden live erleben, wie der digitale Zuschnitt neue Möglichkeiten in Sachen Flexibilität, Vielseitigkeit und Wirtschaftlichkeit setzt – von der Einzelanfertigung bis zur Serienfertigung.