Probleme mit der Darstellung? Klicken Sie bitte hier.
Wenn Sie sich abmelden möchten, klicken Sie bitte auf den Link am Ende der Seite. |
|||||
![]() |
29. Juli 2025 |
||||
Kontakt | www.druckspiegel.de | Impressum | |||
![]() |
![]() |
+++ WICHTIG +++ Heidelberg erwirbt Technologie und Markenrechte von Polar Mohr Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) hat sich mit Gesellschaften der Polar-Gruppe über den Erwerb der Technologien, des geistigen Eigentums (IP) und der Markenrechte sowie weiterer Vermögensgegenstände des langjährigen Partners geeinigt. Eine entsprechende Vereinbarung haben beide Parteien unterzeichnet. Nach deren Vollzug, der innerhalb der nächsten Wochen erwartet wird, hat Heidelberg künftig das exklusive Recht auf den weltweiten Vertrieb, Service und die Vermarktung der Produkte im Bereich der Weiterverarbeitung. Damit festigt Heidelberg die Partnerschaft mit Polar Mohr und ergänzt seinen direkten Zugriff auf weitere Verpackungsmärkte, insbesondere in den Wachstumsregionen Asien, Südamerika und Middle East. Für Kunden bleiben sämtliche gewohnten Prozesse bei Neumaschinen, Ersatzteilversorgung und Serviceleistungen unverändert. › mehr |
|
![]() |
Neuer CO₂-Rechner für den Verpackungsdruck: ab sofort konkret messbare CO₂-Bilanzen
Die Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften steigen kontinuierlich. Politik, Gesellschaft und Kunden erwarten Transparenz und Verantwortung – besonders bei der Herstellung energie- und materialintensiver Produkte wie Verpackungen. Mit dem neuen CO2-Rechner der Klimainitiative der Druck- und Medienverbände steht Faltschachtelherstellern ab sofort ein praxisnahes Werkzeug zur Verfügung, um ihre Klimawirkung systematisch zu erfassen und wirksam zu reduzieren. › mehr |
|
![]() |
37 Sieger beim Deutschen Verpackungspreis 2025
Über 200 Einreichungen aus 15 Ländern und drei Kontinenten waren materialübergreifend in das Rennen um den Deutschen Verpackungspreis 2025 gegangen. Nach eingehender Prüfung zeichnete die unabhängige Fachjury 37 herausragende Innovationen mit dem begehrten Award aus. Das Deutsche Verpackungsinstitut e. V. (dvi) gratuliert als Veranstalter der größten europäischen Leistungsschau rund um die Verpackung den Gewinnerinnen und Gewinnern und stellt alle siegreichen Innovationen auf seiner Webseite vor. Für die feierliche Preisverleihung und die Bekanntgabe der drei Gold-Awards lädt das dvi am 23. September 2025 herzlich auf die Fachpack nach Nürnberg ein. › mehr |
|
![]() |
Junge Kreativ-Talente überzeugen beim 34. Gestaltungswettbewerb der Verbände Druck und Medien
Der 34. Gestaltungswettbewerb für Auszubildende der Verbände Druck und Medien hat einmal mehr gezeigt: Die Branche kann stolz auf ihren Nachwuchs sein. Insgesamt 61 Auszubildende aus dem gesamten Bundesgebiet haben sich an der diesjährigen Ausschreibung beteiligt und der Jury mit ihren kreativen und technisch anspruchsvollen Entwürfen die Entscheidung nicht leicht gemacht. › mehr |
|
![]() |
Riedle setzt bei neuer Taschenlinie auf Recyclingpapier von Koehler Paper
Nachhaltigkeit und Luxus schließen sich nicht aus – sie ergänzen sich. Das beweist die neue Zusammenarbeit zwischen dem Hersteller für Recyclingpapier Koehler Paper und der Papiertaschenmanufaktur Riedle. Mit der Markteinführung der neuen Taschenlinie „Pure“ setzt Riedle erstmals vollständig auf Recyclingpapier – und vertraut dabei auf die Premiumqualität der Greenium-Papiere des Koehler Paper Standorts in Greiz, hergestellt aus 100 Prozent Sekundärfasern. › mehr |
|
![]() |
Faller Packaging optimiert Produktionsprozesse mit EyeC Proofiler 1200 DT
Die pharmazeutische Verpackungsbranche stellt höchste Anforderungen an Genauigkeit, Lesbarkeit und Sicherheit. Jeder noch so kleine Fehler in Schrift oder Grafik kann zu kostspieligen Nacharbeiten, regulatorischen Problemen und einem Vertrauensverlust bei Kunden führen. „Unser Ziel ist es, die Herstellung so zuverlässig wie möglich zu überwachen, weshalb wir nach jedem einzelnen Prozessschritt innerhalb der Produktion eine gründliche Prüfung vornehmen“, erklärt Andreas Hug, Team Lead Print Service bei Faller Packaging, die Ausgangssituation. Um wirtschaftliche Schäden durch fehlerhafte Produkte zu vermeiden und gleichzeitig die Effizienz und Prozesssicherheit zu erhöhen, suchte Faller nach einer digitalen Lösung, die in der Lage ist, auch kleinste Abweichungen zuverlässig zu erkennen. › mehr |
|
![]() |
Umweltwerbung: BVDM fordert praktikable Regeln für die Druck- und Medienwirtschaft
Die bevorstehende Umsetzung der europäischen EmpCo-Richtlinie („Empowering Consumers for the Green Transition“) bringt neue regulatorische Anforderungen für Umweltwerbung in der EU mit sich. Ab September 2026 sollen Umweltaussagen gegenüber Verbraucherinnen und Verbrauchern unionsweit einheitlich geregelt werden. Die deutsche Umsetzung erfolgt über Änderungen im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Der Bundesverband Druck und Medien e.V. (BVDM) begleitet das Gesetzgebungsverfahren aktiv und setzt sich im Interesse der Druck- und Medienwirtschaft für rechtssichere, praxistaugliche und mittelstandsfreundliche Regelungen ein. › mehr |
|
![]() |
Kodak: Effizienz und Qualität in Druckvorstufe und Druck
Die in Luçon, unweit der französischen Westküste, ansässige Imprimerie Pollina produziert rund sechs Millionen Bücher pro Monat. Das vielfältige Produktionsprogramm umfasst auch Kataloge, Zeitschriften und Verzeichnisse. Auf über 45.000 m2 Betriebsfläche betreibt das Unternehmen mit 220 Mitarbeitenden umfangreiche Druck-, Weiterverarbeitungs- und Buchbindereianlagen. › mehr |
|
![]() |
Museum für Druckkunst Leipzig erhält neue Leitung
Zum 1. September wird Dr. Gunda Luyken Stiftungsvorstand und Direktorin des Museums für Druckkunst Leipzig, das sich dem Kulturerbe Drucktechnik verschreibt. Frau Luyken tritt die Nachfolge von Katharina Walter an, die künftig in freiberuflicher Tätigkeit kuratorisch und wissenschaftlich arbeitet. Die promovierte Kunstwissenschaftlerin bringt aus ihrer bisherigen Tätigkeit bei der Graphischen Sammlung im Kunstpalast Düsseldorf, die sie in den vergangenen 15 Jahren leitete, umfangreiche Erfahrungen ein. Ihre akademische Laufbahn begann Frau Luyken 1997 im Bahnhof Rolandseck, gefolgt von Stationen im Arp Museum, den Staatlichen Museen zu Berlin und dem Deutschen Hygiene-Museum in Dresden. › mehr |
|
![]() |
UPM plant Einstellung der Papierherstellung in Kaukas
Aufgrund struktureller Überkapazitäten im grafischen Papiermarkt und der Notwendigkeit, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit seiner Aktivitäten sicherzustellen, plant UPM Communication Papers die Einstellung der Papierproduktion an seinem Standort UPM Kaukas in Finnland. Die Umsetzung der Pläne würde zur jährlichen Kapazitätsreduzierung von 300.000 Tonnen gestrichener Papiere führen. › mehr |
|
![]() |
Keine Angst vor Geberausfall
Zur Ansteuerung eines Synchronmotors muss die Position des Rotors ständig bekannt sein. Fällt der Geber aus, dann steht diese Information nicht mehr zur Verfügung und der Motor kann nicht mehr kontrolliert abgebremst werden. Bei Anwendungen wie zum Beispiel in Handlingsachsen, Spritzgießmaschinen oder Robotern kann dies zu Schäden an der Maschine, Werkzeugen oder Produkten führen. › mehr |
|
Impressum Druckspiegel Verlag Blatt & Feder Berliner Ring 28/13 8047 Graz Österreich Geschäftsführer & V.i.S.d.P: Stefan Breitenfeld |
Für Anmerkungen, Wünsche oder Anregungen zu diesem Newsletter stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: info@druckspiegel.de.
![]() ![]() ![]() |
Die Übernahme einzelner Meldungen ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet. Alle Rechte vorbehalten. Zum Abmelden klicken Sie bitte hier. |