NEWS

(09/22/2025 / sbr)

FACHPACK 2025: Verpackungsindustrie trifft sich in Nürnberg

Vom 23. bis 25. September 2025 wird das Messezentrum Nürnberg erneut zum Treffpunkt der europäischen Verpackungswelt. Das FACHPACK-Leitthema „Transition In Packaging“ beschreibt dabei die derzeit starken Strömungen, die auf die europäische Verpackungsbranche wirken, und rückt zentrale Zukunftsthemen in den Fokus: hohe Erwartungshaltungen in puncto Nachhaltigkeit, neue Verpackungsverordnungen, digitale Transformation und künstliche Intelligenz dominieren die Diskussionen und Innovationen der Branche. Hier versteht sich die FACHPACK als Wegweiser und bietet Austausch und Orientierung.

„Die Verpackungsindustrie ist in Bewegung und steht vor großen Herausforderungen“, sagt Phuong Anh Do, Director FACHPACK bei der NürnbergMesse. „Auf der FACHPACK zeigen wir nicht nur spannende Produktneuheiten, sondern diskutieren auch konkrete Antworten auf die drängendsten Fragen. In der Verpackungsbranche steckt so viel Engagement, Lösungsorientierung und Zukunftsdenken. Diese Impulskraft macht sie zu einem starken, resilienten und zukunftsfähigen Teil der Wirtschaft. An drei Messetagen können Fachbesucher diese Innovationskraft nun live erleben“, betont Do. An den Ständen der 1.387 Aussteller, im umfangreichen Vortragsprogramm, den spannenden Sonderschauen und Themenpavillons sowie den Preisverleihungen spiegelt sich das Leitthema wider. Erwartet werden etwa 38.000 Besucher aus Konsum- und Industriegüterindustrie.

Die FACHPACK bietet einen kompakten, aber zugleich umfassenden Überblick über die gesamte Prozesskette rund um Verpackungslösungen für Industrie- und Konsumgüter. In elf Messehallen präsentieren 1.387 Aussteller ihre Innovationen – davon reisen 48 Prozent aus dem Ausland an. Besonders stark vertreten sind Unternehmen aus Österreich, der Schweiz, Italien, den Niederlanden, Polen, Belgien, Griechenland, der Tschechischen Republik, Frankreich und der Türkei.

Die Fachmesse gliedert sich wieder in zwei zentrale Bereiche. Etwa 59 Prozent der Aussteller sind dem Bereich der Verpackungen, also Packmittel, Packstoffe und Packhilfsmittel zuzuordnen. 41 Prozent bilden den Bereich Verpackungstechnik, also Verpackungsmaschinen, Kennzeichnungstechnik und Automatisierung ab. Darüber hinaus werden auch die Themen Verpackungsdruck und -veredelung sowie interne Logistik auf der FACHPACK abgebildet – und unterstreichen damit die ganzheitliche Ausrichtung der Veranstaltung.

Praxisorientierte Messe für eine agile und innovative Branche

Bei der FACHPACK ist auch 2025 wieder alles dabei, was Rang und Namen in der Verpackungsindustrie hat, aber auch viele kleinere, mittelständische Unternehmen, die hier ihre Kunden finden. „Dabei liefert die FACHPACK einmal mehr konkrete Antworten auf reale Anforderungen. Die Verpackungsbranche kann wirklich stolz auf sich sein: Sie reagiert mit beeindruckender Geschwindigkeit und Innovationskraft auf die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit. Wir sehen, wie Unternehmen mit großer Agilität und Kreativität neue Lösungen entwickeln, die echte Wirkung entfalten. Als Veranstaltungsleitung der FACHPACK erlebe ich hautnah, wie viel Engagement, Know-how und Zukunftsdenken in dieser Branche steckt – ganz nach unserem Motto ‚Wir machen Zukunft!‘“ betont Phuong Anh Do.

Forenprogramm greift drängende Fragen der Branche auf

Die FACHPACK versteht sich als Impulsgeber der Branche. Das zeigt sich neben der umfangreichen Produktausstellung auch im Vortragsprogramm der Foren PACKBOX (Halle 4), INNOVATIONBOX (Halle 7), SOLPACK 6.0 (Halle 3) sowie in der SPEAKERS‘ CORNER (Halle 3). Alle Foren greifen aktuelle Branchenthemen auf.

In der PACKBOX gestalten und moderieren wichtige Partner der Verpackungsbranche das Programm und laden Interessierte zum Zuhören oder Mitdiskutieren ein.

Highlight-Vorträge 2025 sind u.a.:

  • Bereit für den Wandel? Mehrweg als Wettbewerbsvorteil in der Kosmetik für Marken und Handel
  • Innovative Lösungen für nachhaltige Verpackungen
  • Rezyklateinsatzpflicht ab 2030 – und die Industrie steckt fest? CRC schafft den Brückenschlag.
  • PPWR Herausforderungen 2030
  • Sinnstiftender Wandel: Werte schaffen mit inklusivem und intelligentem Design
  • Klimawandel: Globales Hemmnis oder Auslöser von Innovation im Bereich Verpackung
  • Globale Verpackungstrends
  • Verpackungsinnovationen im Spannungsfeld
  • Polymere und Fasermaterialien für bessere Packungen
  • Ist meine Verpackung nachhaltig? – Das Portal elbpackguide erleichtert die Entscheidungsfindung
  • Technologietrends im Verpackungsmaschinenbau mit Fokus Digitalisierung, KI und Robotik
  • Minimalismus im Verpackungsdruck – Wie geht das eigentlich?

In der INNOVATIONBOX präsentieren angemeldete Aussteller ihre Produktneuheiten und Prozessinnovationen in kurzen knackigen Vorträgen. Das Programm wird moderiert und kuratiert von Petra Bindl und Leandra Fili. Das Forum SOLPACK 6.0 widmet sich nachhaltigen Verpackungslösungen und wird von Peter Desiléts von der Nachhaltigkeitsagentur pacoon GmbH moderiert. In der SPEAKERS‘ CORNER präsentieren Newcomer und Start-ups Ihre Produkthighlights und Innovationen in kurzen knackigen Vorträgen. Alle Informationen zu PACKBOX, INNOVATIONBOX, SOLPACK 6.0 und Speakers‘ Corner gibt es online auf der Unterseite Foren.

Pavillons: Neuer Stand „Converting meets Packaging“ feiert Premiere

Premiere auf der FACHPACK 2025 feiert der mit sieben Ausstellern ausgebuchte Pavillon „Converting meets Packaging“ in Halle 7, den die FACHPACK in Zusammenarbeit mit M2N Media, Herausgeber der Fachmedien PRO Flexconvert und PRO Flextronics, auf die Beine stellt. Die innovative Plattform rückt die enge Verbindung zwischen Converting-Industrie und Verpackungsbranche in den Fokus. Ziel ist, die Kommunikation zwischen Convertern, Verpackungsmaschinenherstellern und Verpackungsherstellern zu fördern und Potenziale zur verbesserten Zusammenarbeit zu identifizieren.

Zum zweiten Mal wartet die FACHPACK 2025 mit dem Pavillon „Alternative Verpackungslösung“ auf. Hier werden alternative Beispiele zu gängigen Materialien präsentiert und der Blick auf das ermöglicht, was in Zukunft möglich sein könnte. Im ausgebuchten Pavillon in Halle 3 stellen 15 Unternehmen aus und zeigen u.a. Gras- und Laubpapierprodukte, kompostierbare Folienbeutel, Polstermaterial aus Getreidespelzen und vieles mehr. Das Forum SOLPACK 6.0 ist ebenfalls Teil dieses Pavillons. An allen drei Messetagen erwartet die Messebesucher hier ein vielfältiges Programm mit etwa 34 spannenden Vorträgen, u.a. zu den Themen Mehrweg, Verpackungslösungen aus alternativen Materialien, KI sowie Rezyklate und Herkunft.

Natürlich darf auf der FACHPACK 2025 auch der beliebte Pavillon „Etiketten & mehr“ in Halle 7 nicht fehlen. Alle Informationen gibt es auf der FACHPACK-Unterseite Pavillons.

Start-ups sorgen für frischen Wind

Bereits am Vortag der FACHPACK bringt die Futury GmbH in Zusammenarbeit mit FACHPACK und EIT Food erstmals führende Akteure der europäischen Verpackungs-Start-up-Szene auf dem FuturePack-Summit am 22. September zusammen. Das Ziel: Verpackungsinnovatoren eine leistungsstarke Plattform zu bieten, auf der sie ihre Lösungen bereits kurz vor dem offiziellen Beginn der FACHPACK 2025 präsentieren können.

Wer bei seinem FACHPACK-Besuch auf der Suche nach frischen, unkonventionellen Ideen und Produkten zur Lösung von Verpackungsfragen ist, der findet diese auch in diesem Jahr bei den Start-ups der Verpackungsbranche in Halle 3. Hier erwarten Besucher zum einen der geförderte BMWK-Gemeinschaftsstand „Young Innovators“ für junge, innovative Unternehmen. Zum anderen bietet der „Newcomer-Pavillon“ FACHPACK-Erstausstellern oder internationalen Newcomern in der Branche eine Plattform, sich und ihre innovativen Produkte oder Dienstleistungen der Fachwelt zu präsentieren.

WOMAN4PACKAGING geht in die nächste Runde

Zum zweiten Mal an den Start geht das Networking-Event WOMEN4PACKAGING für Frauen in der Verpackungsindustrie am ersten Messetag (Di, 23.9., 12 Uhr, NCC Mitte, Saal Brüssel). Es bietet Branchenakteurinnen eine einzigartige Gelegenheit, sich vor Ort zu vernetzen, gegenseitig zu inspirieren und über aktuelle Themen und Trends der Verpackungsbranche auszutauschen. Teilnehmerinnen dürfen sich auf den Austausch mit Steffanie Rainer von reo, Sabine Kästner von Lavera, Simone Mosca von Mosca, Julia Knobloch von Werner & Mertz, Julia Botos von der Carton Group sowie Vanessa Büning und Jasmin Duensing von Tchibo freuen.

Branchennachwuchs im Fokus: STUDENT DAY am Messe-Donnerstag

Der STUDENT DAY am dritten Messetag (25.9.) bringt dann Unternehmen und Verpackungsnachwuchs zusammen. Auf Einladung der FACHPACK und des Deutschen Verpackungsinstituts (dvi) treffen sich zahlreiche Studierende aus dem deutschsprachigen Raum mit Profis von Verpackungsunternehmen und Markenartiklern (mit dabei sind Tchibo, Smurfit Westrock, HERMA, Henkel, ETIMEX, Lindt) in Workshops. Ein angeregter Gedankenaustausch zum Schwerpunktthema Nachhaltigkeit, der Aufbau wertvoller Kontakte sowie Informationen zur konkreten Arbeit in der Verpackungsbranche sind garantiert.

Ausgezeichnet: Verleihung Deutscher Verpackungspreis

Am ersten Messetag heißt es wieder „Vorhang auf und Bühne frei!“ für die insgesamt 37 Sieger der größten europäischen Leistungsschau rund um die Verpackung, dem Deutschen Verpackungspreis. Über 200 Einreichungen aus 15 Ländern wurden im Vorfeld abgegeben und wollten persönlich begutachtet und bewertet werden. Der Deutsche Verpackungspreis wird vom Deutschen Verpackungsinstitut (dvi) ausgelobt und in zehn Kategorien ab 16.30 Uhr Uhr in NCC Mitte, Saal München verliehen. Als Premiumpartner vergibt die FACHPACK einmal mehr den Sonderpreis für junge Talente. Er zeichnet die besten Verpackungskonzepte von Schülern, Auszubildenden und Studenten aus.

Die Branche im Wandel: Chancen nutzen im dynamischen Umfeld

Die deutsche Verpackungsbranche bewegt sich im Spannungsfeld von konjunkturellen Einflüssen, regulatorischem Druck und strukturellen Veränderungen. Doch gerade hier zeigt sich ihre Stärke: Vielseitigkeit, Innovationskraft und die Fähigkeit, sich immer wieder neu zu erfinden. Als Zulieferer für Lebensmittel, Chemie, Pharma, Onlinehandel und Logistik ist die Branche breit aufgestellt und ein unverzichtbarer Partner vieler Industrien.

2024 erwirtschaftete die Verpackungsindustrie rund 30,5 Milliarden Euro Umsatz, ein ordentlicher Zuwachs. Auch wenn die Prognosen für die kommenden Jahre eine leichte Abschwächung erwarten, bleibt ihre Bedeutung hoch: Fast 20 Milliarden Euro Umsatz wurden im Inland erzielt, weitere 10,5 Milliarden Euro im Ausland. Mit über 119.000 Beschäftigten ist die Verpackungsbranche zudem ein wichtiger Arbeitgeber und eine tragende Säule der industriellen Wertschöpfung in Deutschland.

Die aktuellen Rahmenbedingungen bringen Herausforderungen: schwankende Nachfrage, steigende Rohstoffpreise und globale Unsicherheiten. Gleichzeitig eröffnen sie Chancen. Nachhaltigkeit, Recycling und Kreislaufwirtschaft rücken stärker in den Fokus, ebenso wie smarte Technologien und innovative Materialien. Viele Unternehmen nutzen die Zeit, um Prozesse effizienter zu gestalten, Lieferketten widerstandsfähiger zu machen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Hier setzt die FACHPACK 2025 an. Sie ist weit mehr als eine Messe: Sie ist die zentrale Plattform, auf der die Branche zusammenkommt, um über aktuelle Entwicklungen zu sprechen und gemeinsam Zukunft zu gestalten. Im Rahmenprogramm werden nachhaltige Materialien, digitale Technologien, Automatisierung und stabile Lieferketten thematisiert. Auf der FACHPACK treffen die richtigen Experten aufeinander, um Ideen auszutauschen, Partnerschaften zu knüpfen und Impulse für die Branche zu setzen.