NEWS

(08/20/2025 / sbr)

KURZ: Innovative Dekorationslösungen auf dem IAA Summit 2025

Die IAA Mobility 2025 versetzt München auch in diesem Herbst ins Automobilfieber, ganz nach dem Motto „It’s All About Mobility“. Im Rahmen des IAA Summits vom 9. bis zum 12. September zeigen führende Hersteller, Zulieferer und Technologieunternehmen der Automobilindustrie neueste Technologien, Konzepte und Lösungen für die Mobilität der Zukunft. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit.

Leonhard Kurz wird auch in diesem Jahr seiner Rolle als Vorreiter gerecht und stellt auf dem IAA Summit die neuesten Lösungen für eine nachhaltige Oberflächenveredelung vor. Luitpold Haarländer, Head of Business Area Plastic Decoration Automotive bei KURZ, erklärt das Engagement des Dünnschichtspezialisten aus Fürth: „Die langfristige Etablierung von Recycling- Infrastrukturen, die Nutzung von nachhaltigen Dekorationen und Materialien für eine ressourcenschonende Produktion und die seit diesem Jahr geltenden strengeren CO2- Emissionsvorgaben auf EU-Ebene sind nur einige Themen, die die Branche aktuell beschäftigen. Wir bieten Lösungen, die schon heute einen Schritt weitergehen.“ Wie die Zukunft der Mobilität im Dekor aussehen kann, erfahren Besucherinnen und Besucher des IAA Summits 2025 am Stand von KURZ in Halle A1 am Stand C21.

FrontIQ Light Concept: CO2-reduzierte Lichtarchitektur

Mit dem gemeinsam mit Swarovski Mobility und dem auf Lichtsystementwicklung spezialisierten Unternehmen SP3 entwickelten FrontIQ Light Concept für ein zukunftsweisendes Frontscheinwerferdesign zeigt KURZ, wie sich anspruchsvolles Lichtdesign und nachhaltige Fertigung verbinden lassen. Der Clou: Der hocheffiziente 3K-Prozess vereint Dekoration, Schutz und Funktion in einem einzigen Produktionsschritt. Dadurch entfallen vorgelagerte Lackier- und Kaschiervorgänge, was Energie, Material und Kosten spart.

Die Technologie ermöglicht auch den Einsatz nachhaltiger Materialien. Die transparente Abdeckung des Frontscheinwerfers kann beispielsweise aus recyceltem PC-Material hergestellt werden, etwa vom Projektpartner Covestro, während für den Rahmen PC/ABS-Rezyklate von SABIC und für die Schutzbeschichtung ein biobasiertes Polyurethan (PUR) der Firma Rühl zum Einsatz kommen. Der serienfähige Prozess kann zudem in bestehende Produktionslinien integriert werden. Das Ergebnis ist ein harmonisches Zusammenspiel von Material, Licht und Form, das eine markante Designsprache mit hoher emotionaler Strahlkraft erzeugt und dabei Nachhaltigkeit in den Fokus rückt.

Rear Light Concept: Ausdrucksstarke Rückleuchten mit System

Auch für das Fahrzeugheck präsentiert KURZ ein wegweisendes Konzept: Das neue Rear Light Concept kombiniert mikrostrukturierte Lichtelemente mit einem großflächig dekorierten 3D-Bauteil. Der Aufbau besteht aus mehreren Funktionsschichten und vereint IMD-Design mit Touch-Bedienung, präziser Lichtführung und Rückstrahlfunktion. Ein besonderes Highlight ist die Integration von ALIYOS™-LEDs von ams OSRAM, die ein außergewöhnlich homogenes und energieeffizientes Lichtbild erzeugen. Die mini-LED-Technologie von ams OSRAM ermöglicht darüber hinaus eine besonders kompakte Lichtintegration, was zu einer Ressourcen- und Energieersparnis führt. Der gesamte Aufbau ermöglicht C2X-Kommunikation. Auch hier kommen recyclingfähige Kunststoffe sowie ein CO2-reduzierter Herstellungsprozess zum Einsatz. Darüber hinaus lässt sich das Bauteil wiederverwerten – ganz im Sinne des KURZ-Leitgedanken „Designed for Recycling“.

Smart & Sustainable: rPET-Textilien für das Interieur

Ein weiteres Highlight des Messeauftritts ist das Konzept für eine Smart Display Center Console, das in Kooperation mit Farplas, Topp Textil und Technofibres entstanden ist und die Zukunft des Automotive-Interieurs bereits heute aufzeigt. Das Design überzeugt durch die harmonische Verbindung aus intelligenter, intuitiver Touch- Bedienung und nachhaltigen Materialien. Die Basis für die textile Oberfläche bildet das sortenreine rPET von KURZ, das im Rahmen des eigenen Rücknahme- und Recyclingsystems RECOSYS® gewonnen wird. Das Material eignet sich für die Herstellung hochwertiger technischer Textilien und eröffnet vielfältige Möglichkeiten für OEMs, neue Ansätze im Interior Design zu verfolgen, etwa durch den Ersatz herkömmlicher Leder- oder Holzausstattungen. KURZ stellt mit dem Konzept einen innovativen Impuls vor und unterstützt Kunden mit Materialkompetenz und Kreislaufansatz bei der Entwicklung individueller Lösungen.

Die Bedienung der Smart Display Console erfolgt über ein Hidden-til-lit-Touchpad mit PolyTC® Multitouch-Sensor. Bei Berührung folgt ein farbiger Lichtpunkt präzise der Fingerbewegung und schafft somit ein intuitives Bedienerlebnis, das sich nahtlos in die moderne Interieurgestaltung integriert.

Funktion trifft Ästhetik: Deep Black Surfaces

Mit Deep Black Surfaces stellt KURZ eine Beschichtungstechnologie vor, die speziell für hochwertige Kunststoffdisplays entwickelt wurde. Dank der integrierten Anti- Reflexionsausstattung wirken schwarze Oberflächen besonders tief und kontrastreich. Die Oberflächen von Bedienelementen oder Infotainment Displays bleiben dadurch hervorragend ablesbar, selbst bei direkter Sonneneinstrahlung. Gleichzeitig entstehen vielfältige neue Gestaltungsoptionen, da sich die Kunststoffbauteile nun nahtlos mit Glaselementen verbinden lassen. Die Technologie ermöglicht die präzise Implementierung von individuellen Designs, perfekt auf die jeweilige Markenästhetik zugeschnitten. Darüber hinaus trägt sie zur Nachhaltigkeit bei: Die Herstellung im IMD- Verfahren (In-Mold-Dekoration) vereint mehrere Arbeitsschritte in einen einzigen, hocheffizienten Prozess und spart somit Material, Energie und Emissionen.

Naturfaser im Großformat: NFPP im Serieneinsatz

Dass biobasierte Materialien auch bei großvolumigen Bauteilen zum Einsatz kommen können, zeigt KURZ anhand mehrerer Anwendungen mit NFPP (naturfaser- verstärktem Polypropylen). Die Verarbeitung erfolgt in einem serienfähigen Prozess: Unter Hitze und Druck entsteht dabei in weniger als 65 Sekunden eine belastbare Matrix, in der Naturfasern wie Flachs oder Kenaf sichtbar eingebunden sind. Diese Struktur verleiht der Oberfläche nicht nur Stabilität, sondern auch eine warme, organische Haptik. Die Bauteile sind bis zu 40 Prozent leichter als vergleichbare Vollkunststofflösungen, bieten zusätzliche Schall- und Wärmedämmung und lassen sich bei entsprechender Materialwahl vollständig recyceln. Visuell entsteht ein Spiel aus natürlichen Fasermustern, subtilen Schattierungen und reliefartigen Konturen. Die gezeigten Inspirationen überschreiten bewusst die Grenzen des Gewohnten und holen die Natur ins Fahrzeug, während sie gleichzeitig die volle Funktionalität sowie die industrielle Reproduzierbarkeit sicherstellen. Damit wird Naturfaser zum gezielt eingesetzten gestalterischen Statement für neue Materialität im Wageninneren.

EcoLayer FX: Neue Perspektiven für nachhaltige Träger

Mit EcoLayer FX demonstriert KURZ, dass hochwertige Dekore auch auf nachhaltigen Substraten wie PP mit Zelluloseanteil, Kalkstein-Compound oder talkumverstärktem PP realisierbar sind. Auf dem IAA Summit demonstriert KURZ mehrere Designs: Biobasierte Kunststoffmaterialien kommen verstärkt in seriennahen Anwendungen zum Einsatz. Ihre Erschließung ist ein Statement für mehr Vielfalt und neue visuelle Identitäten im automobilen Interieur. Die Verarbeitung entspricht dabei dem Niveau konventioneller Kunststofflösungen, und die hauchdünne Dekorationsschicht ist feiner als ein menschliches Haar. Damit beeinträchtigt sie nicht die Recyclingfähigkeit der Komponenten.

Design und Technologie im Sinne der Nachhaltigkeit

Der IAA-Messeauftritt von KURZ betont einmal mehr, welchen enormen Stellenwert die Verbindung aus visionärem Design und nachhaltiger Technologie für den Dünnschichtspezialisten einnimmt. Die Dekorationen von KURZ sind nicht nur recyclingfähig, sondern werden zu 40 Prozent mit nachwachsenden Rohstoffen realisiert, wobei sich dieser Anteil stetig erhöht. Innovative Produktionsprozesse wie die In-Mold-Dekoration und EU-konforme Metallisierungen eröffnen zahlreiche Veredelungsmöglichkeiten, die sich in hochwertigen Oberflächen widerspiegeln.

KURZ optimiert seine Verfahren kontinuierlich und entwickelt die angewendeten Standards weiter. Der Experte für funktionale und ansprechende Oberflächen nutzt überwiegend erneuerbare Energien und arbeitet mit Rezyklaten, die sich so hochwertig veredeln lassen wie neues Material. Damit unterstützt KURZ seine Kunden dabei, visionäre Konzepte umzusetzen und gleichzeitig ihre CO2-Bilanz zu verbessern.

Auf einen Blick

  • IAA Summit 2025 vom 9. bis zum 12. September 2025 in München
  • LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG: Halle A1, Stand C21
  • Schwerpunkte des Messeauftritts: Exterior Design, Interior Design, Visionary Design, Sustainability