Cybersicherheit ist inzwischen ein wesentlicher Teil des Arbeitsschutzes. Darauf weist die BG ETEM hin - und hat praxisnahe Empfehlungen für Unternehmen. Phishing-Mails, manipulierte QR-Codes oder geklonte Stimmen: Cyberangriffe entwickeln sich rasant weiter - und betreffen längst nicht mehr nur die IT-Abteilungen von Unternehmen. Betriebe jeder Größenordnung müssen sich deshalb mit dem Thema IT-Sicherheit auseinandersetzen und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Denn: Cybersicherheit ist Arbeitsschutz. Unter anderem die Vernetzung von Maschinen im industriellen Umfeld und im Rahmen des Internets der Dinge (Internet of Things, IoT) macht Produktionsanlagen anfälliger für Cyberangriffe. Diese können Produktionsausfälle verursachen und bergen auch Sicherheitsrisiken für Beschäftigte.
IT-Sicherheit ernst nehmen
Wer digitale Sicherheit ernst nimmt, schützt also nicht nur Daten und Systeme, sondern auch die physische und psychische Gesundheit seiner Beschäftigten. Unternehmen sollten indes nicht nur in technische Schutzmaßnahmen investieren, sondern vor allem ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sensibilisieren.
Konkret empfiehlt die BG ETEM folgendes:
Neuer Podcast zum Thema
Noch mehr Tipps und Informationen rund um Cybersicherheit als Bestandteil des Arbeitsschutzes bietet die neue Folge des BG ETEM-Podcasts „Ganz sicher“: Im Gespräch mit Moderatorin Katrin Degenhardt erklärt Torin Zander, Referent für Cybersicherheit bei der BG ETEM, digitale Gefährdungen und passenden Schutzmaßnahmen, die Unternehmen ergreifen sollten. Reinhören lohnt sich.
Podcast anhören und mehr Informationen
Der Podcast der BG ETEM ist auf der Webseite der BG ETEM unter der Adresse www.bgetem.de/ganzsicher zu finden. Ebenso bei Spotify, YouTube Music, Deezer, RTL+, Pocket Casts sowie Apple Podcasts. Zur Folge „Cybersecurity: PSA für den PC“ geht es hier.