Stellen Sie sich vor, die Produktion läuft, der Strom fällt aus – und nur ein leuchtendes Bauteil markiert im Dunkeln die entscheidende Stelle. Was wie ein Social-Media-Stunt wirkt, entpuppt sich in der Industrie als wirksame Methode, um verborgene Lücken in der Betriebssicherheit aufzudecken. Mit Bauteilen aus nachleuchtendem PLA bietet der 3D Druck Service „3D Druck München“ eine Lösung, die in kritischen Momenten Orientierung gibt – ganz ohne Stromversorgung oder Sensorik.
Technische Grundlage: Photolumineszenz trifft Präzision
Das eingesetzte Glow-in-the-Dark-PLA ist ein industrietaugliches Polylactid mit beigemischten Photolumineszenz-Pigmenten. Diese wandeln Licht in gespeicherte Energie um und geben sie zeitversetzt wieder ab. Gedruckt wird im FDM-Verfahren mit enger Maßtoleranz – kompatibel mit komplexen Geometrien, Funktionsprototypen und Kleinserien. Für Unternehmen bedeutet das: keine Umrüstung, keine Zusatzkomponenten, aber ein klarer Mehrwert in Sichtbarkeit und Sicherheit.
Industrielle Einsatzfelder mit direktem Nutzen
Von der Datei zum fertigen Bauteil – ohne eigene Fertigungskapazitäten
Unternehmen laden ihre 3D-Modelle (STL-Dateien) im Online-Konfigurator hoch, wählen das Material „Grün leuchtend“ und erhalten maßgefertigte Bauteile direkt ins Haus. Das spart Investitionen in Maschinen und Personal, beschleunigt den Prototypen- und Ersatzteilbau und schafft Lösungen, die sofort in den Betrieb integriert werden können.