Ob im öffentlichen Dienst, in der Wirtschaft oder im Bildungssektor: Wer den digitalen Wandel aktiv mitgestalten will, braucht mehr als technisches Know-how. Strategisches Denken, moderne Führungskompetenz und betriebswirtschaftliches Verständnis sind heute zentrale Voraussetzungen für wirksames Handeln – genau hier setzt der berufsbegleitende MBA Business Administration der IST-Hochschule für Management an.
Einer, der diesen Weg bewusst geht, ist Klaus Bißler. Der 32-Jährige aus Neckarsulm ist Dozent beim Landeszentrum für Datenverarbeitung (LZfD) der Oberfinanzdirektion Karlsruhe. Dort ist er verantwortlich für die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Schulungen für Finanzbeamt:innen – insbesondere im Kontext der Einführung digitaler Fachverfahren. Ein Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Gesamtvorhaben KONSENS, das die Digitalisierung der deutschen Steuerverwaltung bundesweit vorantreibt. Bißler bringt hier nicht nur Fach- und IT-Kompetenz ein, sondern begleitet aktiv Veränderungsprozesse in der Organisation. „Digitale Veränderung ist kein reines IT-Thema. Es geht um Kultur, Führung und Kommunikation“, sagt Bißler. „Wer Menschen durch Wandel führen will, braucht strategisches Denken und Empathie. Genau dafür liefert der MBA die richtige Grundlage.“
Seit Oktober 2023 studiert er berufsbegleitend den MBA Business Administration an der IST-Hochschule – mit dem Ziel, sich für höhere Aufgaben im öffentlichen Dienst zu qualifizieren. Die Kombination aus wirtschaftswissenschaftlichem Know-how, modernen Leadership-Modulen und flexibler Studienstruktur überzeugte ihn sofort. „Ich wollte Organisationen auch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive verstehen“, so Bißler.
MBA-Inhalte direkt in der Praxis umsetzbar
Ob Change-Management, Schulungsdidaktik oder strategisches Projektverständnis – viele Inhalte des MBA lassen sich unmittelbar auf seinen Arbeitsalltag übertragen. Gleichzeitig profitiert Bißler vom hohen Maß an Flexibilität: Online-Vorlesungen, digitale Lernmaterialien und individuell planbare Prüfungsformate ermöglichen ein Studium parallel zum Vollzeitjob.
Zusätzlich engagiert er sich als Lehrbeauftragter an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg (HVF) – auch hier fließen die im MBA erworbenen Kompetenzen unmittelbar in die Lehre ein. „Das Studium ist praxisnah, fundiert und hervorragend betreut. Die Flexibilität hilft mir enorm, die Inhalte in meinen Alltag zu integrieren.“ Seine Motivation: lebenslanges Lernen als Haltung und Grundlage für modernes Verwaltungshandeln. Langfristig strebt er eine Position mit mehr Verantwortung im Bereich Bildung oder Personalentwicklung an – oder auch eine erweiterte Tätigkeit in der akademischen Lehre. „Bildung ist heute so flexibel wie nie. Egal, wo man steht – man kann jederzeit anfangen. Es lohnt sich“, so Bißler.
Nächster Studienstart im Oktober
Der berufsbegleitende MBA Business Administration richtet sich an Berufstätige mit erster akademischer Qualifikation, die ihre Management- und Führungskompetenzen gezielt weiterentwickeln möchten. Studienstart ist jeweils im April und Oktober. Interessierte können sich ab sofort anmelden. Weitere Informationen unter www.ist-hochschule.de/master-of-business-administration-mba.